Astronomie und Astrologie Besprecht, ob die folgenden Aussagen aus dem Text beweisbar sind. Was müsste dann gelten? Beispiel: In der Phase des Neumondes herrscht eine besondere Sensibilität für die Mondenergie. „besondere Sensibilität“ müsste nachweisbar sein, Mondenergie müsste messbar sein a Die Mondenergie hilft dem Menschen, die eigene Kreativität in neue Bahnen zu lenken. b Die Zeit des zunehmenden Halbmondes wird von Krisen gekennzeichnet. Ordne die folgenden Adjektive dem Nomen zu, zu dem es deiner Meinung nach am besten passt. Schleim Tarantel Wärme Mond Vergleicht eure Ergebnisse aus Aufgabe 5 in der Klasse. Besprecht, wie das Ergebnis zu erklären ist. Bezieht auch eure Arbeitsergebnisse aus Aufgabe 1 mit ein. Untersucht, mit welchen anderen Ausdrücken das Wort „Mond“ im Text „Der Mond und seine Phasen“ in eine gedankliche Verbindung gebracht wird (z.B. mit „Unbändige Kraft“, „Rhythmus“, …). Ihr könnt dazu in eurem Heft ein Cluster anlegen. Benennt anschließend, welchen Einfluss dieser Sprachgebrauch auf die Konnotation des Wortes „Mond“ hat. C 4 5 ekelhaft geheimnisvoll gefährlich behaglich C 6 C N 7 Das Wort Konnotation kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „das Mitbenannte“. Gemeint ist damit, dass mit den Ausdrücken nicht nur etwas bezeichnet wird (z.B. im Falle des Wortes „Sonne“ der Fixstern unseres Planetensystems), sondern zugleich weitere Bedeutungsbestandteile aufgerufen werden (so ist „Sonne“ etwa positiv konnotiert, man denkt „Urlaub“, „Spaß“ oder „Erholung“ mit). Konnotationen gelten allgemein und sind von individuellen Assoziationen zu unterscheiden (jemand, der z.B. eine Sonnenallergie hat, muss den Begriff „Sonne“ natürlich nicht mehr positiv wahrnehmen). Merke Um die Verlässlichkeit von Informationen einzuschätzen, sind folgende Fragen hilfreich: • Ist die Quelle verlässlich bzw. vertrauenswürdig? • Ist die Autorin bzw. der Autor verlässlich bzw. vertrauenswürdig? • Sind die Informationen in sich widerspruchsfrei? • Stehen die Informationen im Einklang mit meinem Wissen? • Ist die Sprache sachlich? • Werden seriöse Quellen genannt? • Wird auf Wissenslücken oder offene Fragen hingewiesen? Merke 141 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==