Astronomie und Astrologie Erkläre mithilfe des Infokastens, weshalb im Namen des Sternbilds Großer Bär „groß“ mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben wird. Was unterscheidet einen großen Bären vom „Großen Bären“? Sammelt weitere Beispiele für die Großschreibung von mehrteiligen Eigennamen (z.B. Namen von Ländern, Tieren, besonderen Tagen, …). Überprüft eure Ergebnisse immer selbstständig mithilfe eines Wörterbuchs. Schreibe den folgenden Text in der heute gültigen Rechtschreibung in dein Heft ab. Benutze in Zweifelsfällen das Wörterbuch. Achte auch auf die Zeichensetzung. aine vertaidigung dea ainhaitlichen schraibung! aigentlich könnte mann mainen dass rechtschraibfehla ganich sain müsstn – soll doch jeda ainfach nua so schraibn wih ea schpricht. innahalb eina klainen gemainschafft wüade dass vihlaicht auch ganz gut klappn. aba deutsch schprechen ja fasst hundat miljonen mennschen. unt dann gibts auch noch vihle auslännda dih auch deutsch leanen müssn oda wollen. füa all dihse mennschen dih tsaitung oda bücha lesn wollen oder deutsch leanen müssn isst eine ainhaitliche schraibung wih sih der schtaht duach aine amtliche ortografih vorgibt ein wahra seegen denn die ausschpraache lesst sich nicht 1 tsu 1 umsetsen. unt auch die tsaichensetzung isst ja kaine schikahne dih sich iagentwelche leera ausgedacht habn wih mancha schühla oft vihlaicht denkt sondean ebenfalls aine gute hilfe wenn es darum geht längare sätse bessa zu veaschteen. 3 AH, S. 56/4 C 4 AH, S. 40 N 5 G mahlen – grob gemahlen = grobgemahlen – grob gestrickt = grobgestrickt Außerdem: grob fahrlässig = grobfahrlässig R S. 891, 1.5.1 Meer mit hohem Wellengang) grob fahr|läs|sig=grob|fahr|lässig ǁgrob|fa|se|rig, auch: →grobfasrig ǁgrob|fas|rig→ grobfaserig ǁ grobge|mah|len=grob|gemah|len ǁ grob ge|strickt = grob|ge|strickt ǁ Grob|heit die, - /-enǁGro|bi|ander, -s/-e: grober Menschǁgrob|kör|nig ǁgröb|lich: jemanden g. (sehr schwer) beleidigenǁ grobmah|len=grob|mahlen ǁ grob|ma|schig Gröb|ming: Marktgemeinde in der Steiermark Grob|mo|to|rik→ Feinmotorik grob|schläch|tig(abw.): von grober Art; ein grobschlächtiger Mann Grö|del das, -s/-[n] (meist Pl.): leichtes Steigeisen Grö|dendas, -[s]: Grödnertal (in Südtirol) Gro ˙ gder, -s/-s engl.: ein heißes alkoholisches Getränk mit Rum gro ˙ g|gy[-i] engl. (ugs.): erschöpft, halb betäubt grö|len(abw.): dumpf schreiend singen, brüllen Gro ˙ ll der, -[e]s: keinen G. (Ärger) empfindenǁ gro ˙ l|len(geh.): hadern, streiten; er grollt [mit] seinem Sohn den Vulkan g. (donnern) hören Grön|land: große Insel in der Arktis (zu Dänemark gehörend) Groove[gru�v] der, -s engl. (Mus.): wiederkehrendes rhythmisches Muster, das den [Gefühls]eindruck eines Musikstücks verstärkt ǁ groo|ven (Mus.) der Song groovt (sal.) die Party groovt (ist toll) ǁ groo|vig (Mus.) Gros1 [gro�] das, - [-(s)] fr.: das G. (die Hauptmasse) der Wähler/innen, → en gros ǁGro ¨ s2 [gro(�)s] das, -/-: 12 Dutzend einer Ware [im Textilhandel] Gro ˙ |schender, -s/-: eine Geldeinheit, zB früher in Österreich (bis Februar ˙ schäft (ostöst., ugs.) (veraltend): Minimalumsatz, Kleinstverdienst groß 1, größer/am größten: die großen Ferien; im großen Ganzen (Mus.) das große G singen; die großeOktav (die Töne C bis H) groß 1 Großschreibung bei Nominalisierung: – imGroßen(in großen Mengen) einkaufen – imGroßen und Ganzen –Groß und Klein(alle, jedermann) –die Großen und die Kleinen –das Große und das Kleine – etwas/nichts Großes leisten –das Größte ist, dass ... R S. 881, 2.2 Großschreibung in Eigennamen: –Karl der Große (d. Gr.) –der Große Bär (ein Sternbild) –der GroßeOzean(der Pazifik) –der Große Teich(der Atlantik) R S. 886, 4.1 Getrenntschreibung bei wörtlicher Bedeutung: – groß schreiben(in großen Schriftzügen); aber zusammen: das Nomen musst du großschreiben – groß anlegen(großzügig) Zusammenschreibung bei übertragener Bedeutung: – Nomen werden großgeschrieben (mit großem Anfangsbuchstaben) – Ordnung wird bei uns großgeschrieben(wichtig genommen) – großtun(protzen, prahlen) – ein Kind großziehen R S. 891, 1.5.1 Getrennt- und Zusammenschreibung mit adjektivisch gebrauchten Partizipien: – ein groß gewachsenes = großgewachsenes Kind – groß gemustert = großgemustert R S. 895, 2.2.1 Groß|ab|neh|mer: Großkunde ǁ Groß|ab|neh|me|rin ǁGroß|akti|o|när [-tsi ˘-] (Ökon.) ǁGroß|akti|o|nä|rin(Ökon.) ǁGroßalarm ǁ groß|ar|tig: ausgezeichnet, hervorragendǁGroß|ar|tigkeit die, -/-enǁGroß|auf|nah|me: tumǁ g Vereinig Gebiete Grö|ße mes die blicks; d Wert) s de Persö biet ǁG satz: ei terndie nung ǁ Teil ǁGr ßen|wa nig ǁGr Niederös nis ǁGr fahn|du Groß|fa chig ǁG ma|tig Adeliger fürs|tin groß|ge päck: d Ge|rung ǁ großg wach|s der, -s: (Kärnten groß|go mäulig, be|sit|z ze|rin ǁ zelhand frau: ei kauf|m preis ǁ freigebig tentitel ǁ hirn ǁG in|qui|s Richter d ves|tor Gros|si ˙ st händler zelhänd groß|jäh rig|keit Kaliber kat|ze( Tiger, Lö Groß|ka (früher) kö|nig: In der alphabetischen Wörterliste deines Wörterbuchs findest du immer wieder auch Infokästen zu Wörtern. Diese Infokästen gibt es vor allem dann, wenn die Schreibung des Wortes mit Blick auf die Getrennt- und Zusammenschreibung und/oder die Groß- und Kleinschreibung schwierig ist. Merke 143 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==