Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Tauscht euch in der Klasse aus: Was stellt ihr euch unter einer „folgenreichen Begegnung“ vor? Notiere, welche Figuren im Text sprechen und über welche gesprochen wird. Figuren, die sprechen Figuren, über die gesprochen wird Andreas Steinhöfel: Paul Vier und die Schröders Paul hat Bekanntschaft mit dem Jungen Erasmus Schröder gemacht, der in das Nachbarhaus gezogen ist. Familie Schröder erscheint den Bewohnern der Gegend verdächtig, auch weil Erasmus eine Python hält. Nach der Schule wartet Paul auf Erasmus, während sein Freund Claus sich allein auf den Nachhauseweg macht. Pauls Mutter stellt ihn anschließend zur Rede. „Denkst du denn gar nicht an die Gefühle von Claus? Ich dachte, er ist dein bester Freund!“ Ich schmiss die Schultasche in den Flur und schälte mich aus meinem verschwitzten Pulli. „Ist er auch und seine Gefühle sind völlig okay. Außerdem hätte er mitgehen können, aber er wollte nicht.“ „Und hat damit mehr Verstand bewiesen als du.“ „Und weniger Mut.“ Ich lehnte mich an einen der Küchenstühle. „Mams, was soll der Blödsinn? Erasmus ist völlig in Ordnung. Nur, weil er sich eine Python hält –“ „Mit dieser entsetzlichen Schlange hat das gar nichts zu tun. Der Junge ist einfach kein Umgang für dich und der Rest seiner Familie genauso wenig.“ Sie kippte die Kartoffeln in eine Schüssel. „Ich sag das nicht gerne, aber denk doch bitte daran, wie die Leute reden! Dein Vater hat ein großes Geschäft und Bergwald ist eine kleine Stadt. Wenn sich erst herumgesprochen hat, was für Verrückte die Schröders sind –“ „– wofür Frau Heinsel und Frau Döller und der ganze Rest deiner Kaffeetanten schon sorgen werden –“ „– dann wird es auch bald jeder wissen, wenn du dich mit einem von denen anfreundest.“ Sie drängte sich an mir vorbei und stellte die dampfende Schüssel auf den Tisch. […] „Deine Mutter hat vollkommen Recht.“ Paps fuhr sich mit einer Hand durch seine lichten Haare. Er ging zum Kühlschrank und holte eine Flasche Bier heraus. „Diese Leute sind für dich kein Umgang. Es ist mir herzlich egal, was sie in ihren eigenen vier Wänden treiben, aber du wirst dich da raushalten.“ Er setzte sich auf seinen Platz am Tischende, öffnete das Bier und nahm einen großen Schluck aus der Flasche. „Es gibt nun einmal gewisse Regeln im Leben, an die man sich halten muss. Wenn die Schröders es vorziehen, das nicht zu tun, ist es ihre Sache. Aber das bedeutet nicht“, er hob den Zeigefinger, „das bedeutet nicht, dass du oder irgendjemand sonst in der Ulmenstraße deswegen auf diese Regeln verzichten wird.“ […] C 1 2 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 Begegnung mit Regeln – sich produktiv mit einem literarischen Text auseinandersetzen 148 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==