Folgenreiche Begegnungen Ich spielte den letzten Trumpf aus. „Erasmus ist mir jedenfalls tausendmal lieber als dieser bekloppte Christian Döller und sein schwachsinniger Bruder. Was ist denn an den beiden besser als an den Schröderkindern?“ Papa sah mich scharf an. „Das kann ich dir genau sagen: Christian und Bernd Döller sind anständig. Sie sind ordentlich gekleidet. Sie haben Eltern, die sich kümmern. Sie halten sich keine Kriechtiere […].“ Er griff nach den Koteletts. „Damit ist das Thema beendet! […]“ […] Paps hatte eine hohe Reizschwelle, aber wenn die überschritten war, gab es nichts zu lachen. Quelle: Andreas Steinhöfel: Paul Vier und die Schröders. Carlsen, 2008. Zeichnet zu zweit oder dritt ein Schaubild, das die Beziehungen der Figuren aus dem Text erfasst. Nutzt Pfeile zwischen den Namen, um Verbindungen anzuzeigen, und notiert stichwortartig, um welche Verbindung es geht (z.B. Kind/Eltern, Schulfreund, …). Vergleicht und besprecht anschließend eure Arbeitsergebnisse in der Klasse. Erklärt, welche Folgen die neue freundschaftliche Beziehung von Paul zu Erasmus hat und später auch haben könnte. Geht sowohl auf die Eltern als auch auf Paul ein. Besprecht, welche Regeln der Vater von Paul wohl meint, wenn er sagt: „Es gibt nun einmal gewisse Regeln im Leben, an die man sich halten muss.“ Bildet Gruppen und verfasst arbeitsteilig folgende perspektivische Nacherzählungen, d. h. versetzt euch jeweils in eine Figur und schreibt aus ihrer Sicht in der Ich-Form. Perspektive 1 Z. 5 bis 20 aus der Er-/ Sie-Perspektive Perspektive 2 Z. 5 bis 20 aus Sicht der Mutter als Ich-Erzählerin Perspektive 3 Z. 21 bis Ende aus Sicht der Mutter als Ich-Erzählerin Perspektive 4 Z. 21 bis Ende aus Sicht des Vaters als Ich-Erzähler Tauscht euch über eure Arbeitsergebnisse aus und beschreibt, wie die Perspektive den Text inhaltlich verändert. Besprecht in der Gruppe, wie ihr den Romanauszug in einem szenischen Spiel umsetzen wollt. Probt das Spiel und führt es auf. Besprecht in der Klasse, wie der Roman weitergehen könnte. Begründet eure Meinung. Würdest du gerne den ganzen Roman „Paul Vier und die Schröders“ lesen? Begründe deine Meinung mündlich und gehe in deiner Antwort auch darauf ein, was du sonst gerne liest. 32 34 36 38 3 C B 4 B 5 C 6 N C 7 C 8 C 9 10 149 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==