Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Folgenreiche Begegnungen Halte schriftlich fest, worin die folgenreiche Begegnung besteht und welche Konsequenzen sie nach sich zieht. Diskutiert, ob sich die Geschichte „Ein gutes Rezept“ wohl wirklich so (oder ähnlich) ereignet hat. Recherchiere, was man in der Literatur unter einer Anekdote versteht. Benenne Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Anekdoten und Kalendergeschichten. Weist am Text „Ein gutes Rezept“ die Merkmale einer Kalendergeschichte nach. Geht auch darauf ein, was man aus der Geschichte lernen kann. Markiert in der Kalendergeschichte Beispiele für die verschiedenen Darstellungsformen (szenisches, berichtendes, … Erzählen). Kalendergeschichten sollten unterhalten und belehren. Besprecht und tauscht euch darüber aus, welche Aufgaben Literatur hat bzw. für euch hat. 3 4 C 5 Kalendergeschichten sind ursprünglich wirklich in Kalendern erschienen und waren lange Zeit die einzigen gedruckten Informationsquellen der Menschen, weshalb die Leserinnen und Leser mit diesen kurzen Geschichten nicht nur unterhalten, sondern auch belehrt werden sollten. Inhaltlich liegt den Kalendergeschichten meist eine merkwürdige Begebenheit zugrunde, also z.B. ein außergewöhnliches Ereignis oder eine folgenreiche Begegnung. Oft geht es dabei um alltägliche Dinge, wie eine lustige Verwechslung, einen merkwürdigen Zufall, ein besonders schlaues Verhalten einer Person usw. Kalendergeschichten werden stets von einem auktorialen Er-/Sie-Erzähler erzählt. Merke B 6 N Ein Geschehen kann in unterschiedlichen Darstellungsformen erzählt werden. Man unterscheidet: • szenisches Erzählen: breites, zeitdeckendes Erzählen (Erzählzeit = erzählte Zeit); hoher Anteil an Figurenrede, es wird so erzählt wie im Theater oder Film gespielt wird • berichtendes Erzählen: zeitraffendes Erzählen, das Inhalte zusammenfasst und auf das Wesentliche beschränkt • beschreibendes Erzählen: zeitdehnendes Erzählen, anschauliche und bildhafte Darstellung • Erzählerkommentar: die Ereignisse werden nicht erzählt, sondern kommentiert (bewertet) Merke B 7 C 8 151 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==