Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Folgenreiche Begegnungen Und wer andere abgrenzt, grenzt sich selber ein. Wer andere schwach macht, glaubt, nicht stark zu sein. Ich mach mein Herz weit und lass Leben rein, weil ich dran glaube, gut genug zu sein. Und dann treff’ ich dich… Und du siehst mich und du nimmst mich wahr, bist bei mir und bist für mich da, nimmst meine Schatten und machst die Sicht klar, machst mich wahrhaftig, machst mich sichtbar. Und auf den ersten Blick bin ich vielleicht nicht so cool, für manche vielleicht sogar langweilig. Aber ich hör dir gerne beim Reden zu und ich mag deinen Klang, weil ich dich mag und wie wir die Welt für uns drehen. Und dadurch wirst du für mich schön. Und ich finde meinen Platz und ich finde meinen Raum in der kleinsten gemeinsamen Schnittmenge aus deiner und aus meiner Welt. Wir sind unser kleinstes gemeinsames Vielfaches, wir sind das, was uns zusammenhält. Und wir beide, wir sind mehr als die Summe unserer Teile. Wir beide sind so viel mehr als die Stunden, die wir teilen. Wir beide sind so viel merkwürdig eigentlich, dass ich das jetzt erst geblickt hab. Es geht um den Inhalt, viel mehr als um die Form, es geht um deinen und um meinen Einzelfall viel mehr als um die Norm, es geht nicht um Physik, sondern um Fantasie, und vor allem geht’s ums Was, viel mehr als um das Wie. Quelle: genius.com/Julia-engelmann-stille-wasser-sind-attraktiv-annotated (abgerufen am 5.1.2025) Bereite zuhause eine weitere Ballade deiner Wahl (oder einiger Strophen daraus) zum sinnbetonten, lauten Vorlesen vor. Wenn ihr wollt, könnt ihr in der Klasse einen Vortragswettbewerb veranstalten oder eure Eltern zu einem Balladenabend einladen. 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 Lautes Vorlesen vorbereiten • Lies den Text mehrmals laut und vergewissere dich, dass du alles verstanden hast. • Schreibe im Text folgende Betonungszeichen an die entsprechenden Stellen: Betonung (unterstreichen) / Pause  Hebung der Stimme  Senkung der Stimme • Füge nicht zu viele Betonungszeichen ein, markiere nur wirklich bedeutsame Stellen. • Mache Betonungsversuche: Sprich eine Stelle mehrmals laut auf verschiedene Arten und entscheide dich für die am besten passende. • Denke immer daran, dass es darum geht, dem Text „Leben einzuhauchen“, ihn für das Publikum ausdrucksstark zu gestalten. s Arbeitstechnik 11 157 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==