Folgenreiche Begegnungen Im Folgenden findest du einige Merkmale von Balladen aufgelistet. Kreise bei den Merkmalen, die auch auf die Ballade „Der Fischer“ zutreffen, die Buchstaben ein. Richtig angeordnet ergeben sie ein Lösungswort, das in den obenstehenden Merktext zur Geschichte der Ballade gehört. 1 Eine Ballade nennt man ein aus mehreren Strophen bestehendes Gedicht, in dem eine Geschichte erzählt wird. E 2 In vielen Balladen steht ein außerordentliches Ereignis im Mittelpunkt. A 3 Häufig geht es um eine Auseinandersetzung von Menschen mit übernatürlichen Kräften. N 4 Oft handelt es sich um einen Konflikt, in dem es um Leben oder Tod geht. D 5 Oft steht im Mittelpunkt eine Figur in einer besonderen Situation, in der sie sich heldenhaft benimmt. U 6 Balladen zeigen häufig gesellschaftliche Zustände oder menschliche Verhaltensweisen auf. H 7 Viele Balladen handeln von Liebe und Treue. L 8 Handlungsort und Handlungszeit bleiben meist unbestimmt. T 9 Balladen beginnen häufig ohne Einleitung, mitten im Geschehen. Z 10 Balladen sind oft in Reimen verfasst und weisen eine regelmäßige Strophenanordnung auf. I Besprecht, welche Wörter aus dieser Ballade heute nicht mehr gebräuchlich sind. Überlegt euch, welches Wort jeweils heute verwendet würde. Das Äußere von Personen und Schauplätzen wird in Balladen meist nur kurz angedeutet. So erfahren wir auch in der Ballade „Der Fischer“ nur wenig darüber, wie die Nixe oder der Fischer aussieht. Überlege, wie du dir die Figur des Fischers vorstellst, und beschreibe das Äußere der Figur. 3 B 4 5 Das Wort „Ballade“ geht auf das lateinische Verb „ballare“ (tanzen) zurück und bezeichnete ursprünglich ein Tanzlied. Im 15. Jh. wurden Balladen häufig von Sängern in Wirtshäusern oder auf Märkten vorgetragen. Im 18. Jh. entwickelte sich die sogenannte Kunstballade, ein mehrstrophiges erzählendes Gedicht. Viele bedeutende deutschsprachige Dichterinnen und Dichter verfassten solche Balladen. Auch in der Musik spricht man von Balladen: Bedeutende Komponisten vertonten literarische Balladen. In der Pop- und Rockmusik bezeichnet eine Ballade einen meist langsameren Song, der eine oft traurige Geschichte erzählt. Merke 159 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==