Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Folgenreiche Begegnungen Weise an der Ballade „Es waren zwei Königskinder“ Elemente der Standard- und der Umgangssprache nach. Schreibe Beispiele in die Tabelle. Standardsprache Umgangssprache Lies die folgende Strophe aus der niederdeutschen Fassung der Ballade und kreuze an, um welche Strophe es sich handelt. Et wassen twe Künigeskinner, De hadden eenander so leef, De konnen ton anner nich kummen: Dat Water was vil ti breed. Strophe 1 Strophe 4 Strophe 2 Strophe 5 Strophe 3 Erkläre, was man unter den folgenden Begriffen versteht. Gib jeweils ein Beispiel an. Varietät: Dialekt: Fachsprache: Notiere stichpunktartig hinter den Beistrichen, warum sie jeweils gesetzt werden müssen. Es waren zwei Königskinder, die hatten einander so lieb, Sie konnten zusammen nicht kommen, das Wasser war viel zu tief. Lies den Informationstext „Die Ballade“ und kreuze unten die jeweils richtige Antwort an. Die Ballade „Der Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe, „Die Bürgschaft“ von Friedrich Schiller, „Die Brück am Tay“ von Theodor Fontane – das sind deutschsprachige Balladen, die sehr bekannt sind, drei aus einer großen Zahl, wie sie in den vergangenen zweihundert Jahren immer wieder von Dichtern geschaffen wurden. Das klangvolle Wort „Ballade“ stammt aus Südfrankreich und bezeichnete ein Lied, das beim Tanzen gesungen wurde. Dieser Begriff wurde später auch im deutschen Sprachraum heimisch. Balladen erzählen ein meist dämonisch-spukhaftes, häufig tragisches Geschehen aus Geschichte, Mythologie [= Götter-, Helden-, Dämonensagen eines Volkes] oder Sage. Da diese Balladen 4 5 6 7 8 2 4 6 8 167 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==