Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

mündlich überliefert wurden (gesungen oder erzählt), ist unbekannt, wer sie ursprünglich gedichtet hat. Solche Volksballaden werden deshalb heute von Fachleuten auch „Erzählgedichte“ genannt. Der Text „Die Ballade“ beschäftigt sich mit der Entstehung des Begriffs „Ballade“. der Erzählweise von Balladen. dem Inhalt von Balladen. Im Text werden drei Namen genannt. Es handelt sich um deutsche Dichter. deutsche Sänger. deutsche Balladenforscher. Das Wort „Ballade“ stammt aus Deutschland. aus Südfrankreich. aus der Volkssprache. In diesem Text kommen zwölf Adjektive, teils attributiv (beifügend), teils adverbial gebraucht (zum Verb gehörend) vor. Schreibe die Adjektive auf. (Ein Wort wird zweimal genannt, schreibe es zweimal auf). 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Unterstreiche im folgenden Satz die beiden Aufzählungen und kreise die Personalformen ein. Dieser Begriff wurde später auch im deutschen Sprachraum heimisch und er bezeichnet ein meist dämonisch-spukhaftes, häufig tragisches Geschehen aus Geschichte, Mythologie oder Sage. Kreuze die richtige Antwort an: In dem Satz aus Aufgabe 10 handelt es sich um eine Hauptsatzreihe. um ein Satzgefüge. Kreuze jeweils an, welche Sätze im Konjunktiv I stehen. Das klangvolle Wort „Ballade“ stammt aus Südfrankreich. Das klangvolle Wort „Ballade“ stamme aus Südfrankreich. Das klangvolle Wort „Ballade“ stammte aus Südfrankreich. Bei den frühen Balladen ist häufig unbekannt, wer sie gedichtet hat. Bei den frühen Balladen war häufig unbekannt, wer sie gedichtet hatte. Bei den frühen Balladen sei häufig unbekannt, wer sie gedichtet habe. 10 9 10 11 12 168 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==