Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Glossar Begriff Erklärung Beispiele Abstraktum (das) Nomen, das Nichtgegenständliches bezeichnet, 1 Konkretum. Ehre, Einsicht, Revolution. Adjektiv (das) Eigenschaftswort, Beiwort − beschreibt ein Nomen oder einen mit dem Verb geschilderten Vorgang oder Zustand näher; kann in der Regel gesteigert werden. Der kurze Roman; das Leben ist schön; schnell – schneller – am schnellsten. Adverb (das) Umstandswort − Wort, das eine Aussage näher bestimmt; mit Ausnahmen in der Form unveränderlich. wahrscheinlich, schließlich, morgens; viel – mehr – am meisten Adverbiale (das) 1 Kap. 5, S. 94 adverbiale Bestimmung, Umstandsbestimmung, Umstandsergänzung 1 Satzglied, das Ort, Zeit, Art und Weise oder Grund einer Handlung bzw. eines Zustandes ausdrückt. 1 Lokaladverbiale (Ortsergänzung): Mein Fahrrad steht im Keller; 1 Temporaladverbiale (Zeitergänzung): Den ganzen Urlaub über hat es geregnet; 1 Modaladverbiale (Artergänzung): Ohne Konzentration wird Euch das nicht gelingen; 1 Kausaladverbiale (Begründungsergänzung): Das Verbrechen geschah aus Eifersucht. Aktiv (das) 1 Kap. 4, S. 71 Tätigkeitsform – Form des 1 Verbs, die eine Handelnde bzw. einen Handelnden nennt, 1 Passiv. Die Uhrmacherin stellt die genaue Zeit ein. Er schreibt ein Buch. Anglizismus (der) 1 Kap. 4, S. 68 Ausdruck, der aus dem Englischen stammt, oder dem Englischen nachgebildet ist. Prime Time, Cash Flow, Handy (Großbritannien: mobile phone, USA: cell phone). Der frühe Vogel fängt den Wurm (engl. the early bird catches the worm). Anredepronomen (das) Pronomen, das für die direkte Anrede verwendet wird, 1 Pronomen. Du, Ihr, Sie. Antonym (das) 1 Kap. 3, S. 54 Wort mit gegensätzlicher Bedeutung zu einem anderen Wort. Freude – Trauer, süß – salzig, böse – gut. Archaismus (der) Ausdruck, der zum Zeitpunkt der Äußerung im Allgemeinen außer Gebrauch ist. Sintemalen [‚weil‘] das Geschäft schon geschlossen ist, kann ich keine Batterien mehr besorgen; Oheim für ‚Onkel‘. Attribut (das) 1 Kap. 6, S. 114 Teil eines Satzglieds, kann nur mit diesem im Satz verschoben werden. das Rezept des Erfolgs; Er hat grüne Augen; das Kind hat sehr lange gesungen. 173 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==