Glossar Begriff Erklärung Beispiele Attributsatz (der) 1 Kap. 6, S. 115 Nebensatz, der die Funktion eines 1 Attributs einnimmt und in ein Attribut umgeformt werden kann. Das Auto, das meinem Nachbarn gehört, ist neu 1 Das Auto des Nachbarn ist neu; Das Bild, das sehr verwackelt ist, hat einen Preis gewonnen. 1 Das sehr verwackelte Bild hat einen Preis gewonnen. Dialekt (der) 1 Kap. 3, S. 57; Kap. 8, S. 153, 163 Mundart – regionale 1 Varietät im Gegensatz zur 1 Standardsprache, 1 Umgangssprache. Wienerisch, Hessisch, Baseldeutsch. direkte Rede (die) 1 Kap. 3, S. 48 wörtliche Rede − Aussagen einer anderen Person werden wortwörtlich wiedergegeben, 1 indirekte Rede. Sie meinte: „Ich werde mich um die Stelle bewerben“. Fachsprache (die) 1 Kap. 4, S. 67; Kap. 8, S. 163 Berufssprache – sprachliche Sonderform, die in verschiedenen Berufen und Sparten verwendet wird. Bildungssprache, Jägersprache, Wirtschaftssprache Fremdwort (das) 1 Kap. 4, S. 68 Nomen, das erkennbar aus einer anderen Sprache stammt Déjà Vu, Kolchose, Spaghetti Futur (das) Futur I − grammatische Kategorie des Verbs, die Zukünftiges beschreibt und/oder Vermutungen enthält (weil das Beschriebene noch nicht eingetreten ist). Die erste Marsmission wird bald starten. Wann wirst du dich anmelden? Die Investoren werden überrascht sein. Futur II (das) Futur exakt(um) – grammatische Kategorie des Verbs, mit der Vorgänge und Zustände in der Zukunft beschrieben werden, die abgeschlossen sind, und/oder die Vermutungen enthält (weil das Beschriebene noch nicht eingetreten ist). Morgen um diese Zeit wird sie die Prüfung schon abgelegt haben. Die Störche werden Afrika schon erreicht haben. Wir werden dann in Paris gewesen sein. Hauptsatz (der) Satz, der keinem anderen Satz untergeordnet werden kann. Hilfst du mir im Garten? Die Sonne geht im Osten auf. Ich weiß noch nicht, wann ich ankommen werde. Indikativ (der) Wirklichkeitsform – Verbform, die ausdrückt, dass etwas wahr ist oder für wahr gehalten wird, 1 Konjunktiv, 1 Modus. Hans gewinnt das Rennen; Er ist glücklich. indirekte Rede (die) 1 Kap. 3, S. 48 Gesagtes oder Geschriebenes einer anderen Person werden umgeformt wiedergegeben, 1 direkte Rede. Sie meinte, sie werde sich um die Stelle bewerben. Jugendsprache (die) 1 Kap. 8, S. 163 Form einer Gruppensprache, die in einem Kreis von Jugendlichen verwendet wird und örtlich und zeitlich oft stark begrenzt ist. cool ‚lässig‘, cringe ‚peinlich‘. 174 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==