Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Glossar Begriff Erklärung Beispiele Junktion (die) Bindewort, Verbindungswort – Oberbegriff für 1 Konjunktion und 1 Subjunktion und, oder, aber; weil, obwohl, sowohl … als auch Kausaladverbiale (das) 1 Kap. 5, S. 94 Umstandsbestimmung des Grundes 1 Adverbiale, das eine Begründung oder eine Ursache benennt. Frage: Warum? Aus welchem Grund? etc. 1 Lokaladverbiale, 1 Modaladverbiale, 1 Temporaladverbiale Aus Eifersucht kann er nicht schlafen. Der Wagen fällt wegen eines Reifenschadens aus. Aufgrund eines Missverständnisses wurde die falsche Ware geliefert. Kommunikation (die) Informationsaustausch zwischen mindesten zwei Menschen. Telefongespräch, Vortrag, Chat Konjunktion (die) nebenordnendes Bindewort 1 Junktion, die gleichwertige Sätze oder Wortgruppen verbindet; 1 Subjunktion. Sie kauft Äpfel und bäckt damit einen Kuchen. Möchtest du Kaffee oder Tee? Konjunktiv (der) 1 Kap. 3, S. 48; Kap. 6, S. 112 f. Möglichkeitsform – Verbform, die ausdrückt, dass etwas möglich sein könnte, 1 Indikativ, 1 Modus. Hans könnte das Rennen gewinnen; Er möge glücklich sein. Konkretum (das) Nomen, das Gegenständliches bezeichnet, 1 Abstraktum. Haus, Handy, Urkunde. Konnotation (die) 1 Kap. 7, S. 141 (Individuelle) Nebenbedeutung eines Ausdrucks, oft emotional gefärbt. Sonne [kann für jemanden auch ‚Urlaub‘ bedeuten]; Krebs [Krankheitsbezeichnung, kann tiefe Betroffenheit auslösen]. Lokaladverbiale (das) 1 Kap. 5, S. 94 Umstandsbestimmung des Ortes 1 Adverbiale, das einen Ort, ein Ziel oder eine Strecke benennt. Frage: Wo? Von wo? Woher? etc. 1 Kausaladverbiale, 1 Modaladverbiale, 1 Temporaladverbiale Er reist nach London. Sie kommt aus Singapur. Von Linz bis Salzburg fällt die Westbahn aus. Metapher (die) 1 Kap. 8, S. 154 uneigentliche, übertragene Redeweise Er ist ein Löwe (‚Er ist genau so stark, wie ein Löwe stark ist‘). Modaladverbiale (das) 1 Kap. 5, S. 94 Umstandsbestimmung der Art und Weise 1 Adverbiale, das die Umstände einer Handlung oder eines Zustands benennt. Frage: Wie? Womit? Unter welchen Umständen? etc. 1 Kausaladverbiale, 1 Lokaladverbiale, 1 Temporaladverbiale Das schneidet man am besten mit einem Stanley-Messer. Mit großem Eifer machte sie sich an die Arbeit. Interessiert sah er zu. 175 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==