Glossar Begriff Erklärung Beispiele Modus (der) 1 Kap. 3, S. 49 grammatische Kategorie des Verbs – Im Deutschen gibt es den Indikativ (die Wirklichkeitsform), den Konjunktiv (die Möglichkeitsform), den Optativ (die Wunschform) und den Imperativ (die Befehlsform). Indikativ (Wirklichkeitsform): Ich schreibe ein Buch; Konjunktiv (Möglichkeitsform): Ich würde ein Buch schreiben; Optativ (Wunschform): Könnte ich (doch) ein Buch schreiben!; Imperativ (Aufforderungs-, Befehlsform): Schreib ein Buch! Nebensatz (der) Teilsatz, der einem 1 Hauptsatz untergeordnet ist. Der Geschäftsführer traf den Kunden, der sich beschwert hatte. Er verursachte den Unfall, weil er eine rote Ampel übersehen hatte. Nomen (das) Hauptwort, Namenwort, Substantiv − Nomen sind durch Einzahl/ Mehrzahl, Fall und Genus (der, die, das) bestimmt; Nomen werden im Deutschen großgeschrieben. der Gewinn; die Schlüsselblume; das Erstaunen Objekt (das) 1 Kap. 5, S. 93 Satzglied, das die neben dem Handlungsträger beteiligten Personen oder Dinge einer Handlung ausdrückt, 1 Präpositionalobjekt. Adverbiale, das eine Begründung oder eine Ursache benennt. Frage: Wann? Seit wann? Bis wann? Wie lange? etc. Ich lese die Zeitung; Er hilft ihm; Es wird der Toten gedacht. Österreichisches Deutsch (das) 1 Varietät der 1 Standardsprache auf dem Gebiet des heutigen Österreich mit Besonderheiten in Schreibung, Aussprache, Wortbildung, Wortschatz, sowie bei Sätzen und 1 Redewendungen. Schreibung: Kücken [statt Küken]; Aussprache: Telefón statt Télefon; Wortbildung: Adventkalender [statt Adventskalender]; Wortschatz: Anbot [statt Angebot]; Satzbau: auf etwas vergessen [statt etwas vergessen]; Redewendungen: etwas geht sich (nicht) aus. Partikel (die) Funktionswort – Wörter, die ihre Gestalt nicht ändern, aber keine Adverbien (1 Adverb), 1 Junktionen oder 1 Präpositionen sind. Ich habe schon heute Zeit; Er hat sehr viel geübt; Nur morgen kann sie nicht kommen. Passiv (das) 1 Kap. 4, S. 71 Form des 1 Verbs, die keine Handelnde bzw. keinen Handelnden nennt, 1 Aktiv. Vorgangspassiv: Die Zeit wird eingestellt; Das Buch wird geschrieben. Zustandspassiv: Die Zeit ist eingestellt; Das Buch ist geschrieben. Perfekt (das) grammatische Kategorie des Verbs, mit der Vorgänge und Zustände in der Vergangenheit vom Standpunkt der Gegenwart gesehen ausgedrückt werden. In Österreich dient das Perfekt, vor allem in gesprochener Sprache, auch als Erzählzeit anstelle des 1 Präteritums. Ich habe den neuen Film schon gesehen. (Ich kenne ihn jetzt) Hast du die Hausübung gemacht? (Ist sie jetzt fertig?) Ich bin ins Kino gegangen und habe den neuen Film gesehen. (In Österreich für Ich ging ins Kino und sah den neuen Film.) 176 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==