Glossar Begriff Erklärung Beispiele Plusquamperfekt (das) grammatische Kategorie des Verbs, die Vorgänge und Zustände in der Vergangenheit beschreibt, die aus Sicht der Vergangenheit noch weiter zurückliegen. Nachdem Spielberg „Im Reich der Sonne“ fertig gestellt hatte, nahm er „Indiana Jones 3“ in Angriff. Die Party hatte noch nicht begonnen, als die ersten Gäste eintrafen. Präposition (die) Vorwort − Wortart, die Beziehungen zwischen Begriffen herstellt. Richtung: nach Salzburg; Position: in Salzburg; Zeitpunkt: vor Mitternacht; Begründung: wegen der Verkehrsstörung; Art und Weise: in hohem Ausmaß Präpositionalobjekt (das) 1 Kap. 5, S. 93 1 Objekt mit einer Präposition. Es riecht nach Rosen; der Reiseleiter denkt nicht an die Folgen; Sie denkt an den Termin. Präsens (das) grammatische Kategorie des Verbs, mit der gegenwärtige Vorgänge und Zustände sowie Allgemeingültiges beschrieben werden. Die Ministerin erlässt eine Weisung. Ich will jetzt nicht schlafen. Das Lied ist schön. Die Sonne geht im Osten auf. Präteritum (das) grammatische Kategorie des Verbs, die Vorgänge oder Zustände in der Vergangenheit beschreibt. Frank Zappa starb am 4. Dezember 1993. Ich gab den Wagen zur Reparatur. Sie fotografierte den Sonnenuntergang. Pronomen (das) Fürwort − Pronomen sind eine Gruppe von Wörtern, die verschiedene Funktionen einnehmen können, etwa als Ersatz oder Begleiter eines Nomens. Personalpronomen: Sie besucht Innsbruck. Possessivpronomen: Sein Auto. Demonstrativpronomen: Dieses Buch hat mir nicht gefallen. Interrogativpronomen: Wer war das? Reflexivpronomen: Er kennt sich nicht aus. Indefinitpronomen: Jeder kann mitmachen. Relativpronomen: Das Auto, das vor dem Schultor parkt. 1 Anredepronomen: Kennt ihr mich noch? Wie heißt du? Redewendung (die) 1 Kap. 4, S. 78 f. Wortgruppe von mindestens zwei Wörtern, die durch ihre Verbindung eine neue Bedeutung ergeben, deren Sinn nicht aus den einzelnen Wörtern erschlossen werden kann. Jemandem einen Korb geben ‚jemanden abweisen‘, einen Streit von Zaun brechen ‚einen Streit beginnen‘, jemanden auf die Palme bringen ‚jemanden so lange ärgern, bis er sehr wütend wird‘. Satzgefüge (das) Hypotaxe – Verbindung von mindestens einem Hauptsatz mit mindestens einem Nebensatz, 1 Hauptsatz, 1 Nebensatz. Der Geschäftsführer traf den Kunden, der sich beschwert hatte. Er verursachte den Unfall, weil er eine rote Ampel übersehen hatte. 177 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==