Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Glossar Begriff Erklärung Beispiele Satzglied (das) Satzteil, der im Satz nur als Ganzes verschoben werden kann. Der zuvorkommende Verkäufer zeigt dem Kunden das neue Sortiment. Das neue Sortiment zeigt der zuvorkommende Verkäufer dem neuen Kunden. Dem Kunden zeigt der zuvorkommende Verkäufer das neue Sortiment. Zeigt der zuvorkommende Verkäufer dem Kunden das neue Sortiment? Satzreihe (die) Parataxe – Verbindung von mindestens zwei Hauptsätzen, 1 Hauptsatz, 1 Satzgefüge Neil Armstrong betrat als erster Mensch den Mond und er schrieb damit Geschichte. Wirst du am Abend kommen oder hast du etwas anderes vor? Sprachwandel (der) 1 Kap. 6, S. 122 Veränderungen von Sprache im Lauf der Zeit. Epochen: Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch – Neuhochdeutsch; abgekommene Wortbedeutungen im Mittelhochdeutschen: böse ‚klein‘ [vgl. Bösendorf], wirt ‚Ehemann‘, gesicht ‚das Schauen, das Gesehene‘ [vgl. das zweite Gesicht]. Standardsprache (die) 1 Kap. 3, S. 57; Kap. 8, S. 163 Sprachliche 1 Varietät, die im öffentlichen Bereich (Behörden, Schulen, Rundfunk) verwendet wird. Die Regeln und Einheiten dieser Sprachverwendung werden in Wörterbüchern und Grammatiken beschrieben, 1 Dialekt, 1 Umgangssprache.. Wegen des Unwetters [statt wegen dem Unwetter]; öffentlicher Verkehr statt Öffis; auf dem Land statt am Land. Subjunktion (die) unterordnendes Bindewort – 1 Junktion, die einen Nebensatz einleitet; 1 Konjunktion Er kommt heute nicht zur Arbeit, weil er krank ist; Es ist unklar, ob er heute noch kommt. Superlativ (der) Höchststufe der Komparation (Steigerung) eines Adjektivs. am schönsten; Positiv (Grundstufe): schön, Komparativ (Mehrstufe): schöner. Temporaladverbiale (das) 1 Kap. 5, S. 94 Umstandsbestimmung der Zeit – 1 Adverbiale, das einen Zeitpunkt oder einen zeitlichen Verlauf benennt. Frage: Wann? Seit wann? Bis wann? Wie lange? etc. 1 Kausaladverbiale, 1 Lokaladverbiale, 1 Modaladverbiale Er arbeitet von morgens bis abends. Dieses Geschäft schließt um 19 Uhr. Vor dem Abendessen ruf bitte noch deinen Onkel an. Tempus (das) Tempusform – grammatische Kategorie des Verbs, die auf Zeitverhältnisse verweist. 1 Präsens, 1 Perfekt, 1 Präteritum, 1 Plusquamperfekt, 1 Futur, 1 Futur II. 178 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==