Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Bearbeitungshilfen Im Einsatz für andere – argumentieren und appellieren Seite, Übung Hilfestellung Seite 44 2 Beantworte folgende Fragen: Was zeigt die Grafik (Achte auf die Überschrift)? In welchen Bereichen gibt es die größten Unterscheide zwischen Männern und Frauen? Seite 45 5 Ein Nachteil ist etwa, dass Freiwilligenarbeit oft nicht für Kinder geeignet ist („nicht geeignet für meine Altersgruppe“). Seite 45 8 Die häufigste Art von Diagrammen sind Balkendiagramme und Kreis- oder Tortendiagramme. Beim Erstellen eines Diagramms hilft dir ein Textverarbeitungsprogramm (z.B. Excel) oder Online-Programme wie Pictochart oder Miro. Seite 46 2 Frage dich zunächst, was die Meinung von Amelie ist (These): Wo wird das deutlich? Wie begründet Amelie ihre These (Achtung: Sie gibt mehrere Gründe an)? Nennt Amelie auch ein Beispiel? Seite 48 2 Achte hier besonders auf die konjugierten Verbformen. Wie verändern sie sich? Seite 48 3 Die Verbformen im Konjunktiv, die du hier brauchst, stehen in der Tabelle zu Übung 4. Seite 51 6 Achte darauf, wie in den drei Leserbriefen jeweils auf den Zeitungsartikel Bezug genommen wird, das heißt, wie deutlich gemacht wird, zu welchem Artikel der Brief geschrieben wird? Gibt es in den Briefen eine Anrede? An wen? Seite 52 2 Nutze für die Beschreibung die Begriffe: Adresse, Absender, Empfänger, Ort/ Datum, Betreffzeile und Anrede. Seite 55 3 Achte im Text von Eva auf Wiederholungen. Prüfe auch, ob man vielleicht auch auf eine Aussage verzichten könnte. Seite 57 2 Achte außerdem darauf, in welchem Text viele Nebensätze vorkommen und in welchem fast nur Hauptsätze. Waran liegt das? Seite 58 3 Du kannst dich zum Beispiel fragen: Was bewirken die Rufzeichen? Wie werden die Leserinnen und Leser angesprochen? Welches Gefühl sollen sie dabei haben? Seite 60 1 Ein indirekter Appell ist beispielsweise: „es gibt einen Riesenhaufen Probleme auf der Welt“. Seite 61 5 Hier sollte man zwischen informativen Bildern (also Bildern, die z. B. über einen Ort oder ein Problem aufklären oder ihn/es vorstellen) und illustrativen Bildern (also Bildern, die schmückenden Charakter haben und/oder auf der Gefühlsebene wirken) unterscheiden. Für ein Umweltprojekt könnte man so zum Beispiel zeigen, wie viel Schmutz sich an einem Ort angesammelt hat (= informatives Bild); man kann aber auch fröhliche junge Menschen zeigen (= illustratives Bild, das gefühlsmäßig zur Mitarbeit anregen will). 182 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==