Bearbeitungshilfen Was ist schon normal? Körper haben viele Formen – informieren und darstellen Seite, Übung Hilfestellung Seite 66 2 Schau dich für diese Übung auch im Klassenzimmer um. Kannst du feststellen, dass sich derzeit gewisse Haartrends (Farbe, Länge der Haare, Gel, …) mehren oder bestimmte Accessoires (Schmuck, Uhren, …) sehr gerne getragen werden? Vielleicht nutzt du auch soziale Medien und erkennst einige der dort präsentierten Trends im Klassenzimmer? Seite 69 5 Legt eure Sammlung der Anglizismen entweder als Cluster an oder in einer Tabelle. In der Tabelle lässt sich zum Beispiel auch gut eine Begriffserklärung ergänzen, indem du eine Spalte für den Anglizismus und die andere für eine Definition nutzt. Seite 69 7 Nicht zu allen Verben mit der Endung -ieren, die in den Texten für die Schulzeitung vorkommen, lassen sich so leicht sinnvolle Nomen finden, wie etwa beim Wort „ruinieren“. Denk dabei an den Ruin und erkläre dieses Wort in deinen Aufzeichnungen zur Übung, indem du es mit richtigem Artikel notierst. Seite 70 1 Unterstreiche vor dem Arbeiten all jene Sätze im Text, die Informationen zu den Satzanfängen der Übung 1 liefern. Forme erst dann die entsprechenden Hauptsätze, wie im Beispiel. Denk daran, dass du die Sätze aus dem Ausgangstext zum Zweck der Übung auch ein wenig umstellen kannst. Seite 71 3 Beachte für das Formen der Passivsätze unbedingt die von dir markierten Subjekte und Prädikate. Das hilft dir bei der Passivbildung. Seite 72 2 Für das Beschreiben der Unterschiede in den Abbildungen gehst du am besten nach folgenden Arbeitsschritten vor: Beschäftige dich mit den abgebildeten Personen der Reihe nach. Beginne immer damit, das bearbeitete Bild zu beschreiben. Beschreibe dann, welche Unterschiede auf den gegenübergestellten Darstellungen auszumachen sind, in denen entweder Filter fehlen oder das Licht anders eingesetzt wird. Seite 73 3 Überlege dir bei der Kategorie Sprache zuerst, ob die Wörter aus den Texten aus der Alltags- oder Fachsprache kommen. Untersuche dann den Satzbau: Gibt es Satzkonstruktionen mit Nebensätzen oder Hauptsatzreihen? Wie wirken kurze oder lange Sätze auf dich? Seite 77 3 Du kannst für diese Recherche im Internet die Schlagwörter „Unterschiede Film und Buch“ nutzen. Denk daran, dass die Verfilmung eines Buches immer eine eigene Kunstform darstellt. Darum gibt es in der Filmumsetzung auch oft Unterschiede zum Buch. Seite 78 3 Das Übersetzen von Redewendungen kann sehr schwerfallen, weil sie sich nicht natürlich aus der Sprache ergeben, sondern gelernt werden müssen. Versucht am besten die Redewendungen anderer Sprachen komplett wörtlich ins Deutsche zu übersetzen und probiert euch dann daran, deutsche Redewendungen in anderen Sprachen wiederzugeben. Seite 80 2 Um die wichtigsten Schlagwörter für die vorgestellten Berufe zu finden, solltest du zuerst unbedingt den gesamten Text lesen und erst dann mit dem Herausarbeiten der wichtigsten Begriffe beginnen. Das Unterstreichen erfolgt also erst beim zweiten Lesedurchgang. 183 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==