Bearbeitungshilfen Im Netz unterwegs – mit Medien umgehen Seite, Übung Hilfestellung Seite 87 6 Am Tag der Umfrage waren beispielsweise 28 Schülerinnen und Schüler anwesend und haben abgestimmt. 28 dividiert durch 100 ergibt 0,28 (das entspricht 1 %). 17 von den 28 haben mit „JA“ abgestimmt. Man rechnet: 17 dividiert durch 0,28. Das ergibt gerundet 61 %, die mit „JA“ gestimmt haben. Zieht nun von 100 % die 61 % ab, dann erhaltet ihr den Anteil der „NEIN“-Stimmen in Prozent: 39 %. Seite 89 5 Überlege dir, wer den Text verfasst haben könnte (eine Firma, eine Privatperson, eine Journalistin/ein Journalist) und aus welchem Grund. Soll etwas bewertet werden (aus persönlicher Sicht oder möglichst objektiv)? Wird Werbung für etwas gemacht? Wird etwas neutral zusammengefasst und wiedergegeben? Seite 90 1 Stelle dir folgende Fragen: Wie fühlst du dich, wenn du zu jemandem oder auf etwas Größeres hinaufschaust oder du auf jemanden oder etwas hinabblickst? Wann kann es von Vorteil sein, wenn man mit der Kamera von (weit) oben ein Bild einfängt? Seite 95 4 Die Fragewörter helfen dir beim Bestimmen: a) Wo hat jeder die Möglichkeit…?, b) Wonach werden wir süchtig?, c) Wann muss das Leben geteilt werden?, d) Warum/Weshalb steigt der Druck?, e) Wie muss jedes Ereignis dargestellt werden? Seite 96 3 Mit formalen Elementen ist die äußere Form/der Aufbau gemeint. In diesem Fall sind das die Sterne, wann die Bewertung verfasst wurde und der kurze Text. Seite 99 3 Sachliche Texte sind meist so aufgebaut, dass sie zuerst einen Überblick liefern und allgemeine Informationen geben. Das, was für die Leserinnen und Leser am wichtigsten erscheint, wird zuerst erklärt. So bekommt man schnell einen Eindruck, ohne alles lesen zu müssen. Erst dann wird auf immer mehr Details eingegangen. Ein weiterer Tipp: Auch Überleitungswörter können beim Ordnen der Textteile hilfreich sein (zuerst, aber, außerdem, des Weiteren, …). Seite 101 3 Stellt euch folgende Fragen: Besteht die Kritik aus überprüfbaren Tatsachen? Wenn ja: Sind alle Bestandteile der Kritik objektiv überprüfbar? Werden die Daten des betroffenen Unternehmens oder der kritisierten Person ausreichend geschützt? Entspricht die Bewertung insgesamt dem Recht auf freie Meinungsäußerung? Seite 102 1 Weitere Einsatzmöglichkeiten sind etwa: das Periodensystem, Wörterbuch- und Lexikoneinträge, Fahrpläne, Ergebnisse (Sport, Tests, …) etc. Überlege dir nun Vorteile dieser Darstellungsart! Seite 104 1 Zur Formatierung zählen etwa Schriftart/Schriftgröße/Wahl der Farben/Art, wie die Bilder gezeigt werden (z.B. mit oder ohne Rahmen, am Rand oder mittig, …)/ Animationen (z.B. erscheinen die Inhalte erst nach und nach per Mausklick oder alles auf einmal?)/Überschrift/… Bei den Bilder kann man sich folgende Fragen stellen: Unterstützen sie den Inhalt?, Sind sie gut erkennbar?, Sind sie passend in die Folie eingebaut?, Ist die Quelle angegeben? Darf ich das Bild verwenden? Beim Verhältnis Text/Folie fragt man: Wirkt die Folie überladen oder übersichtlich? Habe ich kurz und prägnant das Wichtigste auf den Punkt gebracht? Sollte ich den Inhalt auf zwei Folien aufteilen? Unter Sonstiges fällt etwa, ob die Folie fehlerfrei ist (Rechtschreibung, Tippfehler, …) oder was euch ansonsten noch auffällt. Seite 108 6 Das Quiz findest du mithilfe einer Suchmaschine (Stichwörter: „klicksafe“ und „Datenschutz-Quiz“) oder direkt unter folgendem Link: https://www.klicksafe.de/ materialien/quiz-zum-thema-datenschutz. 184 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==