Bearbeitungshilfen Abenteuer – Inhalte wiedergeben und bewerten Seite, Übung Hilfestellung Seite 110 3 Um herauszufinden, welche Textsorte sachlich und welche literarisch ist, lohnt es sich bei den Hörtexten auch, auf die Art des Vorlesens zu achten. Überlege dir, wie die Texte vertont wurden und warum sich die Art des Vorlesens unterscheidet. Seite 111 6 Suche hier gerne nach den Gegenteilen zu den genannten Merkmalen literarischer Texte, um sachliche Texte zu beschreiben. Achtung: Literarische Texte sind nicht als eindeutiger Gegensatz zu sachlichen Texten zu bewerten. Es gibt auch Mischformen. Seite 111 7 Als Hilfe stellst du dir hier am besten die Fragen: Welche Textstellen unterhalten mich und sind eher erzählerisch angelegt? Welche Textstellen vermitteln vor allem Informationen? Seite 115 6 Lies zuerst alle Satzteile durch, bevor du sie zuordnest. Achte besonders auf die Bezugswörter, also womit das unterordnende Bindewort übereinstimmt. Seite 117 3 Überprüfe die Auswahl deiner Wörter bzw. Wortgruppen auf Sinnhaftigkeit, indem du nur auf deine Markierungen schaust und versuchst, den gelesenen Text anhand dieser zu rekonstruieren. Überarbeite deine Markierungen anschließend gerne, indem du mit Bleistift markierte Stellen streichst oder ergänzt. Seite 121 2 3 Mache dir für Verbesserungsvorschläge klar, an welchen Stellen du Verbesserungen vornehmen möchtest. Ziehe auch die Textbausteine auf Seite 119 heran. Markiere in Konstis Zusammenfassung Passagen, die du unbedingt verbessern möchtest und überlege dann, wie dir die Textbausteine im Sprachbuch dabei helfen. Erst dann formulierst du neu. Seite 121 4 Kläre zuerst alle Fachbegriffe, die Mahans Schwester verwendet hat: Was ist ein allwissender Erzähler, was ein Perspektivenwechsel, was ein „Cliffhanger“? Manche Informationen dazu hast du bereits auf Seite 9 bekommen. Recherchiere gegebenenfalls auch im Internet. Seite 125 6 Damit deine Wortwurst möglichst lange wird und gute Wörter beinhaltet, kannst du auch das Internet als Hilfe heranziehen. Recherchiere dafür nach guten Beispielen zur Getrennt- und Zusammenschreibung und bilde mit den Wörtern spannende Sätze. TIPP: Schreibe zuerst alles richtig, speichere dann deine Arbeit als Lösung und formatiere anschließend deinen Text erst zur in der Aufgabe geforderten Wortwurst. 185 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==