Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Bearbeitungshilfen Folgenreiche Begegnungen – literarische Texte lesen und verstehen Seite, Übung Hilfestellung Seite 149 6 Der Text wird im Original von Paul erzähl („ich“ = Paul); die 1. Perspektive verlangt nur, dass du selbst als Erzählerin oder Erzähler über alle anderen schreibst (Paul = „er“, Pauls Mutter = „sie“). Seite 151 3 Frage dich zunächst, was direkt aus der Begegnung des Jungen mit dem Kaiser folgt. Welche Folgen hat die Begegnung dagegen langfristig, vor allem für die Mutter? Seite 153 3 Hier musst du prüfen, welche Eigenschaften sich aus einem bestimmten Verhalten ableiten lassen. Was sagt es zum Beispiel über den Alten aus, dass er darauf beharrt, dass man den Jungen so nicht beschimpfen bzw. behandeln darf? Seite 154 3 Achte hier auf die Rechtschreibung und die Aussprache der Wörter (vor allem auf die Vokale und Doppelvokale). Seite 158 2 Hier brauchst du Begriffe wie Erzähler, Figurenrede, Strophe und Reim. Seite 163 6 Überlege hier auch, was der Dialekt in deiner Umgebung für eine Wirkung hat. Wie fühlst du dich zum Beispiel, wenn du deinen Dialekt irgendwo hörst, wo du fremd bist (z. B. im Ausland)? Seite 165 3 Frage dich, ob es in Ordnung von Kunigund ist, den Handschuh auf den Platz zu werfen? Hätte umgekehrt Delorges Kunigund den Handschuh ins Gesicht werfen sollen? 187 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==