Am Tatort – kreativ schreiben und gestalten Seite 5 ein Blindenhund Seite 10/11 1 Plusquamperfekt: gesehen hatte, hatte gehört – Präteritum: saß, war, abstieß, saß, hing, waren, sagte, nickte – Perfekt: hat gemacht (und) angelegt– Präsens: ist, ist 2 Futur I, Futur II 3 • Das Präsens wird mit dem Wortstamm des Verbs und den so genannten Personalendungen gebildet. • Das Perfekt wird mit einer Form von haben oder sein (vor allem bei Verben der Fortbewegung) und dem Partizip II eines Vollverbs gebildet. • Das Präteritum wird vom Wortstamm des Verbes und den Personalendungen gebildet. Starke Verben haben hierbei einen eigenen Stamm, bei schwachen Verben wird ein „t“ als Tempuskennzeichen zwischen Stamm und Personalendung eingefügt. • Das Plusquamperfekt wird mit einer Präteritumform von haben oder sein und dem Partizip II eines Vollverbs gebildet. • Das Futur I wird mit einer Form von werden und dem Infinitiv eines Vollverbs gebildet. • Das Futur II wird mit einer Form von werden, dem Partizip II eines Vollverbs und haben und sein gebildet. 4 saßen – betrachtete – erkannte – Haben … gesehen – fragte – nickte – kam – hatte … erhoben – hatte … angefangen – war – gehe – Werden … kommen Seite 16/17 1 1 Kommissar; 2 Tathergang; 3 Alibi; 4 Spurensicherung; 5 Tatort; 6 Beweisstueck; 7 Verhoer; 8 Fahndung; 9 Expertin; 10 Ermittlung; 11 Zeugenbefragung; 12 Fingerabdruck; 13 Pathologin; 14 Indiz; 15 Motiv – Das Lösungswort lautet: Meisterdetektiv. 2 Auszug 1: „Rettet den Pharao“; Auszug 2: „Was geschah mit Alice?“; Auszug 3: „Zartbittertod“ Seite 18/19 1 Enthaltene Informationen, gelungene Bestandteile: typischer Einstieg; mit direkten Reden; Sprache abwechslungsreich (siehe auch Übung 2); im Präteritum geschrieben – Fragen, die offenbleiben: Wie lautet die Überschrift? Wie heißen die Ermittler? Seite 20/21 1 Hörspiel, Hörbuch, Podcast, Spielfilm, Serie, Buch 4 Es handelt sich um ein Hörspiel. Seite 22/23/24 (Teste dich selbst) 1 spricht, bellte, hatte … miterlebt (und sich) angewöhnt, war, vernahm, schnappte ab, war passiert, versuchte, gekommen war, hatte … gedauert, schrie, hoffte 2 Präsens: spricht – Präteritum: bellte, war, vernahm, schnappte ab, versuchte, schrie, hoffte – Plusquamperfekt: hatte … miterlebt (und sich) angewöhnt, war passiert, gekommen war, hatte … gedauert 4 Detektivgeschichte Schule hier und anderswo – mit und vor anderen sprechen Seite 25 1 Stift, 2 Schaf, 3 Schal, 4 Schuh, 5 Stuhl, 6 Linie, 7 Hefte, 8 Kabel, 9 Tafel, 10 Stern. Lösungswort: Schulleben Lösungen Seite 36/37 2 Also (= Adverb) lautet (= Verb) ein (= unbestimmter Artikel) Beschluss (= Nomen): Dass (= Subjunktion) der (= bestimmter Artikel) Mensch (= Nomen) was (= Indefinitpronomen) lernen (= Verb) muss (= Verb). Nicht (= Partikel) allein (= Adverb) das (= bestimmter Artikel) ABC (= Nomen) bringt (= Verb) den (= Relativpronomen) Menschen (= Nomen) in (= Präposition) die (= bestimmter Artikel) Höh (= Nomen). 3 Die beiden Wörter stehen mit Artikel bzw. Schmelzwort („im“ = „in + dem“); siehe dazu auch den Merkekasten. 5 … für regelmäßiges Erscheinen (urspr. Verb) … Nach langem Hin und Her (urspr. Adverb) … sorgfältigem Abwägen (urspr. Verb) des Für und Wider (urspr. Präposition) … seit Längerem (urspr. Adjektiv) das Fehlen (urspr. Verb) … das Schwänzen (urspr. Verb) … nichts Gutes (urspr. Adjektiv) … das Um und Auf (urspr. Präposition) 6 a das Beste; b am besten 7 Amy, Südkoreanerin, Auckland, Neuseeland, Schule, Amy, Deutsch, Wildgänse, Südkorea, Familien, Mütter, Kindern, Ausland, Ausbildung, Das, Englisch, Beste, Zukunft, Die, Väter, Hause, Geld, Leben, Fremde, In, Amys, Fall, Verzichten, Englisch, Das, Lesen, Sprechen, Fortschritte Seite 40/41/42 (Teste dich selbst) 2 Roboter, die chronisch kranke Kinder in der Klasse vertreten, helfen diesen Kindern. = Behauptung; Mit Hilfe des Roboters kann ein Kind unter anderem aufzeigen oder sehen, was im Klassenzimmer vor sich geht. = Beispiel; Durch den Roboter haben die Kinder das Gefühl, mitten im Geschehen zu sein und sich wieder zugehörig zu fühlen. = Begründung 4 krank: Adjektiv; Roboter: Nomen: nötig: Adjektiv; ihr: Pronomen; auf: Präposition; denn: Junktion; ziemlich: Adjektiv; erste: Adjektiv; fühlen: Verb; Leistung: Nomen 6 In dem Text geht es darum, dass Küken fähig sind, die Anzahl von Gegenständen zu erfassen. 7 Präteritum (Mitvergangenheit) 8 können, vermuten 9 Kaum hatten sie sich aus der Schale gepickt – nachdem sie freigelassen worden waren 10 Das Plusquamperfekt wird verwendet, weil das Geschehen bereits vor dem Hauptgeschehen stattgefunden hat. 11 1. Die jungen Hühner; 2. den Minis; 3. der kleinen Genies; 4. die Rechenkünstlerküken. 12 nach dem Schlüpfen (ursprünglich: Verb); das Gleiche (ursprünglich: Adjektiv). Im Einsatz für andere – argumentieren und appellieren Seite 43 Feuerwehr, Rettungsdienst, Sozialdienst, Sportverein Seite 48/49 3 a Sie sagte: „Freiwilligenarbeit ist oft so unkonkret und abstrakt.“ b Ina meinte, dass sie Spaß daran habe, sich für andere zu engagieren. c Oksana erzählte, dass sie sich nicht ehrenamtlich engagieren könne, da sie am Nachmittag keine Zeit habe. d Anton: „Ich lerne in meiner Freiwilligenarbeit viel Neues.“ Seite 52/53 2 Der Briefkopf besteht aus der Anschrift des Absenders (oben links), dem Datum (oben rechts, 1. Zeile), der Adresse des Empfängers (links unter der Absenderadresse) der fettgedruckten Betreffzeile sowie der Anrede („Sehr geehrte Damen …“). 4 Bezug auf den Artikel, Anrede, Behauptung (Standpunkt), Begründung des Standpunkts, Wunsch/Appell, Schlussgruß 188 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==