Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Lösungen Seite 54/55 2 a ihre Umwelt; b Ich schreibe Ihnen heute wegen Ihres Artikels; c in Ihrer Zeitung, ihrer Arbeit; d Viele Ihrer Leserinnen und Leser 3 In ihrem ( In Ihrem) Artikel … geschrieben, das ( dass) … Freiwilliges Engagment ( Engagement) ist für Schülerinnen und Schüler sinnvoll weil ( sinnvoll, weil) … weil man dort nicht nur etwas sinnvolles ( Sinnvolles) … die Anerkennung der älteren ( Älteren) erwirbt. … macht bestimmt auch Spass ( Spaß). … Sich als Jugendliche zu engagiren ( engagieren) … wenn sie ( Sie) meinen Leserbrief in einer ihrer ( Ihrer) nächsten Ausgaben … Seite 56/57 2 weltwegweiser Paula Mäser • direkte Leseransprache und mit „du“, Fragen an den Leser • überwiegend darstellend im Präsens • wenig bzw. zurückhaltende Wertung (z. B. „gute Vorbereitung ist wichtig“) • viele Nebensätze (mit „bevor“ und „wenn“) • keine direkte Leseransprache • überwiegend darstellend im Perfekt • einige Wertungen („Unglaublich“, „absolutes Highlight“, „abenteuerliche Reise“) • vor allem Hauptsätze Seite 60/61 1 direkte Appelle indirekte Appelle Macht mit bei unserem Wettbewerb für Weltretter! Startet alltägliche Weltretter- Aktionen! Geht im Park Müll sammeln, kauft für die Nachbarn ein, nutzt einen wiederverwertbaren Beutel beim Gang zum Bäcker – und erzählt uns davon! Erzählt uns von euren Weltretter-­ Aktionen! Wir wollen aber nicht seufzen und jammern, wir wollen machen! Plastikmüll im Meer oder verschwendete Energie ... es gibt einen Riesenhaufen Probleme auf der Welt. Gegen die aber jeder von uns etwas tun kann! … wir suchen euch, ihr Weltretter! Seite 62/63/64 (Teste dich selbst) 1 a nein; b ja; c ja; d nein; e ja 3 a Der höchste Anteil an Freiwilligen entfällt auf Sport- und Turnvereine, (= Anfang Nebensatz) wo …; b Zwischen drei und vier Prozent der Bevölkerung sind im Umwelt-, (= Aufzählung) im Bildungsbereich, (= Aufzählung) bei der Kirche, (= Aufzählung) in der Politik oder bei Interessenvertretungen tätig. 4 a Das Institut für empirische Sozialforschung stellt fest, dass der höchste Anteil an Freiwilligen auf Sport- und Turnvereine entfalle, wo … dabei seien. b Michael Walk sagt, dass es … Schwierigkeiten bereite, genug … zu gewinnen. c Das Sozialministerium teilt mit, dass … als Freiwillige tätig seien. 5 a Konjunktiv I, indirekte Rede; b Konjunktiv II, Vermutung; c Konjunktiv II, Unwirkliches; d Konjunktiv II, indirekte Rede Was ist schon normal? Körper haben viele Formen – informieren und darstellen Seite 66/67 7 Bild 1: Barock; Bild 2: Mittelalter; individuelle Lösungen Seite 68/69 6/7 ruinieren: Ruine; existieren: Existenz; protestieren: Protest; kritisieren: Kritik; präsentieren: Präsenz, Präsentation; explodieren: Explosion; kapiert (kapieren): ohne Nomen; triumphieren: Triumph; manipulieren: Manipulation; irritieren: Irritation 8 Anglizismen: Happy-End, fake, Body, Co – Elevator-Boys, Training, Rest/Cheat Day, No Chance, Workout, Leg Day, Fitness-Blogger, Influencer, Look; andere Fremdwörter: Ideale (griech.), Realität, Figur, absolut, ruinieren, realen, existieren (alle lat.), Taille (franz.), Makel, unrealistisch, protestieren (alle lat.), kritisieren (griech.-lat.) – präsentieren, Muskel, explodieren, kapiert, perfekt (alle lat.), triumphieren (griech.-lat.), manipulieren, irritieren, Bizeps (alle lat.) Seite 70/71 2 Subjekte und Prädikate in Ü1: Der Bauch achtet auf, Viele Menschen sehen, Der Körper muss, Die Fashionindustrie lebt (vor), Sehr dünne Körper können, Die Modewelt erschafft; Subjekte und Prädikate in Ü2: Unser Körper wird getragen, wird geachtet (ohne Subjekt), Das Optimieren des Körpers wird gesehen Seite 72/73 3 Beschreibung einer literarischen Figur Befund einer Ärztin Sprache attributreich, bildhaft fachsprachlich, präzise Inhalt Charakterisierung Befund einer CT-Untersuchung Ziel des Textes informieren, bewerten informieren, dokumentieren 4 Text 1: emotional, subjektiv, gefühlsbetont – Text 2: sachlich, objektiv, neutral Seite 76/77 1 Informationen zu Peeta Mellarks Charakter: Der Schreck steht ihm ins Gesicht geschrieben. Man sieht, wie er darum kämpft, gleichgültig zu bleiben … steigt er zielstrebig auf die Bühne und nimmt seinen Platz ein … hat offenbar geweint und versucht interessanterweise nicht, es zu verbergen … Schwach und ängstlich wirken... standhaft, wie ein Fels in der Brandung … „Er kann ringen“ Seite 78/79 2 a auf großem Fuß leben; b etwas von langer Hand planen; c jemanden einen Kopf kürzer machen; d die Beine in die Hand nehmen; e die Zunge im Zaum halten; f kalte Füße bekommen; g etwas auf Herz und Nieren prüfen; h etwas aus dem Bauch heraus entscheiden; i jemandem die Daumen drücken; j jemanden auf den Zahn fühlen/jemandem Löcher in den Bauch fragen; k etwas auf die Beine stellen; l etwas hat Hand und Fuß; weitere Bestimmungen: jemanden auf den Zahn fühlen: versuchen, jemandes Fähigkeiten oder Gesinnung zu ergründen; den Kopf hängen lassen: enttäuscht, traurig sein; sich den Kopf zerbrechen: intensiv nachdenken; die Nase voll haben: keine Lust mehr haben; sich aufs Ohr hauen: sich schlafen legen; jemandem unter die Arme greifen: jemandem helfen; auf gleicher Augenhöhe sein: ebenbürtig sein; etwas hüten wie den Augapfel: etwas gut bewahren, schützen; sich ein Bein ausreißen: sich intensiv bemühen, sehr anstrengen; mit beiden Beinen auf dem Boden stehen: sicher im Leben zurechtkommen; etwas auf der Zunge haben: eine kurzfristige Gedächtnislücke haben; ein Händchen für etwas haben: geschickt sein; jemandem den Kopf verdrehen; jemanden verrückt/verliebt machen; jemanden einen Kopf kürzer machen: köpfen, scharf zurechtweisen; sich um Kopf und Kragen reden: etwas Unbedachtes sagen und sich dadurch schaden 5 die Beine in die Hand nehmen; auf gleicher Augenhöhe sein; an jemandes Lippen hängen (ganz gebannt/genau zuhören); jemanden auf den Zahn fühlen Seite 82/83/84 (Teste dich selbst) 2 Fehler: Wortwiederholungen, Fakten stimmen nicht, monotoner Satzbau, sprunghafte Reihenfolge der Beschreibung 4 a Aktiv; b Aktiv; c Passiv; d Passiv 5 a Fotos von ihrem perfekt geformten Körper werden oft von Menschen auf Social Media gepostet. b Oft hohe Standards für körperliche Schönheit werden von der Gesellschaft gesetzt. c Menschen nehmen an Fitnessprogrammen oder Diäten oft wegen gesellschaftlichen Drucks teil. d Medien beeinflussen oft unser Schönheitsideal. 6 Der Körper wird durch den Geist gebaut und nicht umgekehrt. – Präsens 11 musizieren, konstruieren, konjugieren, deklinieren, probieren, reagieren, reparieren, organisieren, studieren, interessieren 189 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==