Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Lösungen Im Netz unterwegs – mit Medien umgehen Seite 86/87 1 alte Medien: Flachbildfernseher, Zeitung, Zeitschrift, Buch, Grammofon, Buch … – neue Medien: Smartphone, Tablet, Digitalkamera, … 2 hier sind auch abweichende Zuordnungen möglich: Unterhaltung: Flachbildfernseher, Buch, Digitalkamera, Grammofon – Information: Zeitung, Zeitschrift, Werbe-Banner, Radio – Kommunikation: Smartphone, Tablet Seite 88/89 6 Text 1: Zweck: einen Film bewerten – Was war hilfreich? Man erfährt, dass der Film rührend, aber auch sehenswert ist. – Was fehlt dir? Es fehlen Informationen über die Mitwirkenden des Films. Text 2: Zweck: über den Film informieren – Was war hilfreich? Man erhält Hintergrund-informationen zum Film und eine Bewertung der zugrundeliegenden Geschichte. – Was fehlt dir? Es könnte weitere Informationen gegeben werden (zum Beispiel zum Alter des Films, den Zuschauerzahlen oder der Art des Films). Seite 90/91 2 Reihe oben: Halbtotale/Normalperspektive, Totale/Normalperspektive – Reihe unten: Nah/Vogelperspektive, Halbnah/ Froschperspektive Seite 92/93 1 „öbv – Wir leben Bildung“, „Eröffnet neue Sichtweisen“, „SneaVe präsentiert leistbare vegane Sneakers“, „Qualität im Abo“ 5 „öbv – Wir leben Bildung“: Pop-up, „Eröffnet neue Sichtweisen“: Skyscraper, „SneaVe präsentiert leistbare vegane Sneakers“: Content Ad, „Qualität im Abo“: Content Ad 6 a) Pop-ups überlagern die Website. Wen oder was überlagern die Pop-ups? = Akkusativobjekt (die Website); b) Den Userinnen und Usern ist nicht klar, dass sie Werbung gelesen haben. Wem ist nicht klar, dass sie Werbung gelesen haben. = Dativobjekt (Den Userinnen und Usern) – Wen oder was haben sie gelesen? = Akkusativobjekt (Werbung) 7 a) verschwimmen mit den eigentlichen Inhalten; b) bestehen … aus Werbung; c) führen zu einer besseren Werbewirkung; d) denkt … an Werbung Seite 94/95 4 a) Wo? Auf sozialen Netzwerken = Lokaladverbiale; b) Wonach? nach sozialen Medien = Präpositionalobjekt; c) Wann? Jeden Tag = Temporaladverbiale; d) Warum? Deshalb = Kausaladverbiale; e) Wie? außergewöhnlich = Modaladverbiale Seite 96/97 6 • sachlich: Halle mit viel platz und einem großen Angebot, Mitarbeiter sehr bemüht und freundlich. Sicherheit wird hier großgeschrieben. Die Trainer … stehen bei Fragen immer zur Verfügung. Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. … die beliebtesten Trampoline sind ständig besetzt. • unsachlich: Warum arbeitet man an so einem Ort, wenn man keine Kinder mag? Die Trainer zeigen den Kids außerdem coole Tricks. Ein Wunder das nichts passiert ist. Ich kenn echt bessere Hallen. Seite 98/99 5 Sachliche Urteile sind: bietet einen einfachen, übersichtlichen Service mit geringen Gebühren. Nachhaltigkeit – ist sehr übersichtlich gestaltet. – … wenn man sich einmal von den Vorteilen dieses Lieferdienstes überzeugt hat. Seite 100/101 1 Überarbeitet werden sollten folgende Textstellen: reine Abzocke – ist selbst schuld – TOTAL unfreundlich – herumgepfuscht – Und dafür soll ich auch noch zahlen??? – Außerdem liegen überall Haare rum… EKELHAFT! – Das war das erste und letzte Mal für mich!! (= unsachlich) 2. • Im Rahmen der freien Meinungsäußerung darf man online alles behaupten: richtig • Wenn man „Tatsachen“ erfindet, kann das rechtliche Folgen haben: richtig • Bewertungen sollte man am besten unmittelbar nach einem Geschehen schreiben, wenn die Erinnerung noch frisch ist: falsch (richtig: Am besten schreibt man Bewertungen erst dann, wenn man das Geschehen schon verarbeitet und sich beruhigt hat.) • Wer einmal wegen falscher Behauptungen verurteilt wurde, darf nie wieder Bewertungen im Internet abgeben: falsch (richtig: Im schlimmsten Fall muss man Schadenersatz bezahlen.) • Besondere Vorsicht ist bei der Bewertung von Personen geboten, da man deren Ruf schädigen könnte: richtig Seite 106/107/108 (Teste dich selbst) 1 Zeitbestimmung: morgens, als Erstes, 60 Minuten am Tag, am Vormittag – Ortsbestimmung: im Bett, In der Schule – Modalbestimmung: liegend, neugierig, schnell – Kausalbestimmung: aufgrund eines Zeitlimits, deshalb 2 1. Akkusativobjekt; 2. Akkusativobjekt; 3. Präpositionalobjekt; 4. Akkusativobjekt 3 • Influencer-Marketing bedeutet, dass: d) • Kinder und Jugendliche sind von Influencer-Marketing besonders betroffen, weil: c) • Um vor allem junge Menschen zu schützen: a) • Werbung ist deshalb so tückisch, weil: b), d) 4 Sachliche Urteile sind objektiv überprüfbar. 5 • Im Restaurant „Wandel“ bekommt man nie einen Platz: unsachlich • Ich finde es großartig, dass das Restaurant alle zwei Wochen eine neue Speisekarte hat: sachlich • Wer die Aussicht auf die Umgebung genießen möchte, sollte auf der Südterrasse reservieren: sachlich • Die Serviceleistung hat in den letzten Jahren leider sehr abgenommen: unsachlich • Ich verstehe die vielen guten Bewertungen nicht. Das Essen im „Wandel“ schmeckt fad und wird lieblos angerichtet: unsachlich 7 Bild 1: Froschperspektive (Die Sonnenblumen wirken unnatürlich groß und bedrohlich.) Bild 2: Vogelperspektive (Man blickt auf die Straßenkreuzung herab; sie sieht harmlos aus.) Abenteuer – Inhalte wiedergeben und bewerten Seite 110/111 1/2 In Text 1 geht es um die Gefühle, die jemand vor einem Sprung hat (und ist entsprechend emotional); Text 2 erklärt sachlich, was man unter Bungee-Jumping versteht. 4 1. Im Text sind viele Informationen zu finden: Text 1: nein, Text 2: ja; 2. Die Sprache des Textes ist sachlich und neutral: Text 1: nein, Text 2: ja; 3. Es gibt eine Erzählerin bzw. einen Erzähler im Text: Text 1: ja, Text 2: nein; 4. Der Text berichtet vorrangig von realen Fakten: Text 1: nein, Text 2: ja; 5. Das Ziel des Textes ist es, zu unterhalten: Text 1: ja, Text 2: nein. 5 Text 1: unterhalten, Gefühl wecken (Spannung erzeugen, auf den „Kick“ des Sprunges aufmerksam machen); Text 2: informieren (Informationen über die Sportart verbreiten) Seite 112/113 2 Der Konjunktiv I wird vor allem für die indirekte Rede verwendet. Der Konjunktiv II drückt Möglichkeiten, Vermutungen oder Unwirkliches aus. 3 Konjunktiv II 4 Der Konjunktiv I wird aus dem Infinitivstamm des Verbs gebildet und mit den Konjunktiv-endungen -e, -est, -e, -en, -et und -en versehen. 5 a Der Forscher sagt, dass uns die Karte zum Ziel bringe. b Der Expeditionsteilnehmer meint, wir seien die ersten Menschen hier. c Die Teamleiterin erklärt, sie fürchte sich nicht vor wilden Tieren. 190 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==