Lösungen 6 a Robinson Crusoe behauptet, er sei dem Tod so nahe gewesen, dass er kaum noch den Atem der Lebenden gespürt habe. b Bilbo Beutlin meint, er komme wieder zur Teestunde. c König Artus verkündet, dass er noch einmal sein Schwert ziehen werde, und es werde sein letztes Mal sein, denn seine Zeit sei gekommen. d Emma Bloom sagt, sie habe mehr erlebt als alle anderen, aber sie werde niemals aufgeben. 7 c König Artus verkündet, dass er noch einmal sein Schwert ziehen würde; es würde sein letztes Mal sein, … 9 a Hätten wir die Höhle rechtzeitig gefunden, hätten wir den verborgenen Schatz entdeckt. b Wenn sie besser ausgerüstet gewesen wären, hätten sie den Gipfel des Vulkans erklommen. c Wenn sie die verschollene Stadt entdeckt hätten, wären sie sicher berühmt geworden. 10 „Leonie, stell dir vor, wenn ich einen Drachen hätte, würde ich auf ihm fliegen und (würde) die höchsten Wolken berühren. Wir würden zusammen Schätze in Wolkenburgen finden. Wenn ich ein magisches Schwert besäße, würde ich damit alle bösen Riesen besiegen, die den Schatz bewachen.“ Seite 114/115 1 a Die alte Karte zeigte den Weg durch den dichten Wald. b Ein geheimnisvoller Tunnel führte in die unendliche Tiefe. 2 a Die alte Karte (= Subjekt) zeigte (= Prädikat) den Weg (= O4) durch den dichten Wald (= PO). b Ein geheimnisvoller Tunnel (= Subjekt) führte (= Prädikat) in die unendliche Tiefe (= Lokaladverbiale). 4 a unter dem Felsen = Präpositionalobjekt; b glitzernde = Adjektivattribut; c ein finsterer Ort = Apposition; d der weisen Kapitänin = Genitivattribut 5 a Die mutige Abenteurerin, eine erfahrene Taucherin, fand das verlorengeglaubte Wrack. b Ich schenkte dem kleinen Kind, der Tochter meiner Nachbarin, ein Abenteuerbuch. c Mein Vater, ein guter Kletterer, liebt es, steile Wände zu erklimmen. d Sie gab der tapferen Frau, ihrer Mitarbeiterin, eine Belohnung für ihren Mut. 7 a ein Geräusch, das schrecklich schneidend war; b Ihr Freund, der abenteuerlustig ist; c Die Wanderroute, die steil ist … Seite 118/119 5 Unter Genre versteht man die Einteilung von Texten, Filmen, Musik etc. in Kategorien, basierend auf ihren gemeinsamen Merkmalen. „Das hungrige Glas“ zählt zur Fantasy-Literatur 6 Titel: „Das hungrige Glas“, Autor: Heiko Hentschel, Erscheinungsjahr: 2019, Erscheinungsort: Grevenbroich (D), Genre: Fantasy, Sprache: Deutsch Seite 122/123 5 In der Grundbedeutung meint „âventiure“ Ereignis, Zufall. Âventiure meint im mittelalterlichen Roman dann eine Bewährungsprobe oder ein Abenteuer, das es zu bestehen gilt. 7 a uns, ist, in, alten, vil, von, helden, freude, weinen, klagen, wunder; b mæren, arebeit, hôchgezîten, küener, muget, hœren, sagen 8 • wîb: Bezeichnung für eine weibliche Person bzw. eine Ehefrau niedrigen Ranges negativ behaftete Bezeichnung für eine Frau: das Weib • ãventiure, ãbentiur: Begebenheit, gewagtes Beginnen mit ungewissem Ausgang, Schicksal Erlebnis, mutwillig eingegangenes Wagnis: das Abenteuer • slanc: schmächtig, mager, Bezeichnung für einen kränklichen Zustand wohlproportioniert groß und zugleich schmal gewachsen, geformt: schlank Seite 124/125 3 a Der Abenteurer möchte im Wald zelten gehen. b Der Drache kann Feuer spucken. c Die Freundinnen wollen am Fluss angeln gehen. d Der Polarforscher wollte zuerst gar nicht an der Expedition teilnehmen. e Sie kann sehr gut Geschichten erzählen. 4 • verkürzte Wortgruppe: nervenschonend, schneeweiß, denkfaul, jahrelang, kurzsichtig, fingerbreit, meterlang; • gleichrangige Adjektive: feuchtwarm; • Bedeutungsinhalt verstärkt oder abgeschwächt: bitterkalt, hyperaktiv, selbstbewusst, lauwarm, todschick, supertoll, stockdunkel dunkelrot 5 a Seitdem (Subjunktion) er wusste, dass sein Freund bald eintreffen würde, fühlte er sich inmitten (Präposition) der Gruppe fremder Leute wohler. b Solange (Subjunktion) sie klein war, wollte sie Abenteurerin werden, obwohl (Subjunktion) ihre Eltern nichts von diesem Traum hielten. c Anhand (Präposition) der Karte lässt sich gut die Wegstrecke ablesen. Irgendwer (Pronomen) hier muss doch das Kartenlesen beherrschen! Seite 126/127/128 (Teste dich selbst) 5 a Uta C. Nabert beschreibt, sie komme sich vor wie die größte Abenteurerin. /dass sie sich …. vorkomme. b Als die Autorin den Rauch aus den Schloten des Schiffes aufsteigen sieht, fragt sie sich, ob es das wirklich wert sei. c Steward Alvin erklärt, dass an Board sehr auf Mülltrennung geachtet werde. 8 a Präteritum, b Präteritum, c Futur, d Präteritum 9 a Er berichtet, dass ihm die Insel größer vorgekommen sei als sonst. b Es wird beschrieben, dass der Hund mit ihm gerannt sei. c Er fragte sich, ob er am Ende dort sein werde. d Am Ende steht, dass sie eine Weile auf die See hinausgeblickt habe. Astronomie und Astrologie – Sachtexte lesen und verstehen Seite 130/131 3 interstellar: was zwischen den Sternen (Planeten) ist; Kollision: Zusammenstoß, Aufeinandertreffen; Rotation: Drehungen Seite 132/133 2 Mit dem Begriff „geozentrisches Weltbild“ ist die Vorstellung von einem Weltverständnis gemeint, bei der die Erde der Mittelpunkt des Universums ist. 4 a satzäquivalent; b nicht satzäquivalent; c satzäquivalent 5 a Im Planetarium kann man etwas über Sterne lernen, ohne sich groß anstrengen zu müssen. b Planetarien haben auch das Ziel, ihr Publikum zu unterhalten. c Mira liebte es, von anderen unterhalten zu werden. d Um nicht zu spät zu kommen, fuhren sie extra sehr früh los. e Sie hofften darauf, länger bleiben zu können. f Sie rechneten nicht damit, gelangweilt zu werden. g Sie müssen nichts tun, als dem Programm zuzuhören. Seite 134/135/136/137 5 „Sternschnuppen – Keine fallenden …“ „Was sind die Perseiden?“ • Reste von Kometen • Während die Schnuppen dann durch die Erdatmosphäre fliegen – also die Luft, die die Erde umgibt, werden sie und die Luft durch ihre starke Reibung so erhitzt, dass es leuchtet. • Der wissenschaftliche Name für eine Sternschnuppen ist Meteor. • Auflösungsprodukten des Kometen • Wenn die Staubteilchen mit einer hohen Geschwindigkeit in die Atmosphäre gelangen, beginnen die Luftmoleküle zu leuchten. • die Meteore in der Atmosphäre erzeugen, sehen wir also als Sternschnuppen. Seite 138/139 5 a Natürlich gibt es trotzdem Astrologen, die die Resultate bis heute anzweifeln. b Er fragte sie, wie sehr der Text auf sie persönlich zutreffe. c Vorhersagen und Aussagen, die da gemacht werden, sind so vage, dass sie sich fast immer halbwegs richtig anfühlen. 6 Das Schicksal der auf der Erde lebenden Wesen wird beeinflusst, wenn die Sonne sich in einen roten Riesenstern verwandelt. – Obwohl es keine Beweise für ihre Gültigkeit gibt, glauben viele Menschen an Horoskope. Viele Menschen glauben an Horoskope, obwohl es keine Beweise für ihre Gültigkeit gibt. – 90 Prozent der Befragten fanden sich, obwohl es gar nicht für sie erstellt worden war, in einem Horoskop wieder. Seite 142/143 1 stellte: stellen; sang: singen; Äpfel: Apfel; älter: alt; (am) höchsten: hoch; Atlanten: Atlas; gelungen: gelingen; friss!: fressen. 191 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==