Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Teste dich selbst Setze die richtige Tempusform ein. „Wer (sprechen) da?“, (bellen) Polizeiinspektorin Hava Umarova ins Telefon. Die junge Tschetschenin (miterleben) die Kriege in ihrem Heimatland hautnah und sich einen schroffen Umgangston (angewöhnen). Am anderen Ende der Leitung (sein) nur ein leises Röcheln zu hören. Dann (vernehmen) die junge Ermittlerin plötzlich einen lauten Knall und das Telefon (abschnappen). Stille. Was (passieren)? Sofort (versuchen) Hava Umarova zurückzuverfolgen, woher der Anruf (kommen). Doch dafür (dauern) das Telefonat nicht lange genug . „Verdammt!“, (schreien) die Beamtin lautstark in den Raum hinein und (hoffen) inständig, dass sich der Anrufer noch einmal melden würde. Ordne die Prädikate aus Aufgabe 1 der entsprechenden Tempusform zu. Arbeite in deinem Heft. Präsens Präteritum Plusquamperfekt hatte angewöhnt, Betrachte die Ergebnisse der Studie „Gewalt gegen Frauen“. Kreuze an, welche Aussagen gemäß der Grafik zutreffen. 1 2 N 3 Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen in Österreich Gewaltform Grundgesamtheit Absolute Häufigkeit Relative Häufigkeit (in %) Gewalt innerhalb oder außerhalb von intimen Beziehungen1 Körperliche und/oder sexuelle Gewalt 3 245 1662 1 119 934 34,51 Körperliche Gewalt 761 786 23,47 Sexuelle Gewalt 770 716 23,75 Androhung von körperlicher Gewalt 495 016 15,25 Gewalt in intimen Beziehungen Körperliche und/oder sexuelle Gewalt 3 130 9863 513 934 16,41 Körperliche Gewalt 440 529 14,07 Sexuelle Gewalt 219 096 7,00 Androhung von körperlicher Gewalt 259 755 8,30 Psychische Gewalt 1 155 887 36,92 Gewalt außerhalb intimer Beziehungen1 Körperliche und/oder sexuelle Gewalt 3 245 1662 863 505 26,61 Körperliche Gewalt 443 819 13,68 Sexuelle Gewalt 652 634 20,11 Stalking 3 245 1662 709 958 21,88 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz 2 770 7074 736 613 26,59 Q: STATISTIK AUSTRIA, Erhebung zu geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen 2021. 1) erlebt ab dem Alter von 15 Jahren – 2) alle Frauen zwischen 18 und 74 Jahren – 3) alle Frauen (18–74 Jahre), die bereits in einer intimen Beziehung waren. – 4) alle Frauen (18–74 Jahre), die bereits erwerbstätig waren. 22 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==