Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Schule hier und anderswo Bereitet eine Fish-Bowl-Diskussion zum Thema „Kein Sitzenbleiben mehr?“ vor und führt sie anschließend durch. Achtet bei der Durchführung der Debatte auf unverzichtbare Diskussionsregeln. Wählt dafür vier Beobachterinnen bzw. Beobachter. Besprecht am Ende der Diskussionsrunde mithilfe der vier Beobachterinnen bzw. Beobachter, welche Diskussionsregeln eingehalten wurden und auf welche man verstärkt achten muss. Bereitet eine oder mehrere Pro-und-Kontra-Debatten zu den Themen aus Aufgabe 1 vor und führt diese durch. C 2 Fish-Bowl-Methode – Eine besondere Art der Diskussion • Bildet dafür jeweils Pro- und Kontra-Gruppen, die möglichst viele Argumente für ihre Position auflisten. Jede Gruppe wählt eine Rednerin oder einen Redner, die bzw. der in der anschließenden Diskussionsrunde die Meinung der Gruppe vertritt. • Um einen Stuhl in der Mitte herum nehmen die Rednerinnen und Redner Platz. Alle übrigen von euch bilden um diesen inneren Stuhlkreis einen äußeren Stuhlkreis. • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Mitte diskutieren nun stellvertretend für die Gesamtgruppe über das Thema. Während der Diskussion haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Außenkreis die Möglichkeit, sich auf den freien Stuhl in der Mitte zu setzen, um neue Themen bzw. Argumente einzubringen. Sie erhalten sofort Rederecht. Danach kehren sie in den Außenkreis zurück. • Eine Person übernimmt die Rolle der Moderatorin bzw. des Moderators. s Arbeitstechnik C 3 C 4 Pro-und-Kontra-Debatte 1. Die Klasse teilt sich in je drei Pro- und Kontra-Gruppen auf, die die Argumente erarbeiten. 2. Pro- und Kontra-Gruppen sitzen einander gegenüber. 3. Die Diskussionsleitung eröffnet die Debatte durch die Formulierung des Problems. 4. Jeweils eine Sprecherin bzw. ein Sprecher der Gruppen trägt den eigenen Standpunkt in einem zeitlich festgelegten Rahmen vor (ca. 1–2 Minuten). 5. Danach hält sich die Diskussionsleitung streng an eine Rednerliste, die er bzw. sie in der Reihenfolge der Wortmeldungen erstellt. 6. Wird die oder der Diskussionsleitende angesprochen, entscheidet sie bzw. er, ob von der Rednerliste abgewichen wird. 7. Am Ende der Debatte wird über die Frage abgestimmt. 8. Hier entscheidet jede bzw. jeder unabhängig von der vorherigen Gruppenzugehörigkeit nach Sachlage. s Arbeitstechnik 39 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==