Sammelt in der Klasse, was ihr über Freiwilligendienste wisst. Kennt ihr Menschen, die ehrenamtlich arbeiten? Beschreibt euch gegenseitig die Grafik. Gibt es Werte, die euch überraschen? Begründet. Frauen und Männer in Freiwilligen-Tätigkeit 54,0 % 75,5 % 48,0 % 47,2 % 34,6 % 24,2 % 58,4 % 47,2 % 29,9 % 68,7 % 41,2 % 46,0 % 24,5 % 52,0 % 52,8 % 65,4 % 75,8 % 41,6 % 52,8 % 70,1 % 31,3 % 58,8 % Gesamt Männer Frauen Katastrophenhilfs- und Rettungsdienste Kunst, Kultur, Unterhaltung Umwelt, Natur und Tierschutz Religion und Kirche Soziales und Gesundheit Politische Arbeit und Interessensvertretung Bürgerliche Aktivitäten und Gemeinwesen Bildung Sport und Bewegung Flüchtlingshilfe Quelle: statistik.at / Sozialministerium „Freiwilliges Engagement in Österreich" 2022 Quelle: statistik.at/Sozialministerium, 2022. Schreibe auf, in welchem der angeführten Bereiche du ehrenamtlich arbeiten würdest. Die untenstehenden Formulierungen helfen dir dabei. Bewerte die untenstehenden Gründe für und gegen Freiwilligenarbeit aus einer Umfrage. Welche kannst du nachvollziehen? Mache dir Notizen in dein Heft. Gründe für Freiwilligenarbeit Gründe dagegen anderen helfen macht Spaß neue Freunde gewinnen etwas Nützliches für das Gemeinwohl tun fit und aktiv bleiben niemals gefragt/gebeten worden durch familiäre Aufgaben ausgefüllt zu wenig informiert über die Möglichkeiten nicht geeignet für meine Altersgruppe nicht mit dem Beruf vereinbar Quelle: Institut für Empirische Sozialforschung. Freiwilligenengagement: Bevölkerungsbefragung 2016 1 C 2 B N 3 Ich könnte mir vorstellen, dass … Ich bin sicher, dass der Bereich XY … Ich finde, dass eine Arbeit im Bereich XY … 4 N Freiwilligenarbeit leisten? – Vor- und Nachteile abwägen 44 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==