Was ist schon normal? Sprecht in der Klasse über schnelllebige Trends und Schönheitsideale. Berücksichtigt folgende Leitfragen: • Welche Trends halten nur kurz an, und welche scheinen längerfristig zu sein? Warum? • Wie wirken sich diese Trends auf unser Selbstbild und das Wohlbefinden aus? Besprecht auch die Frage: Was sagen uns die sich ständig verändernden Trends über Schönheitsideale und Aussehen? Recherchiert online nach Fachbegriffen aus der Geschichtswissenschaft. Sucht nach Wörtern, die Historikerinnen und Historiker verwenden, z. B. „Quelle“, „Chronologie“ oder „Epochen“. Legt eine Sammlung mit Fachwörtern in eurem Heft an. Notiert auch, was die Begriffe bedeuten. Du hast in Aufgabe 1 viel zum Körperkult im Barock und im Mittelalter gehört. Hier findest du zwei Bilder aus den jeweiligen Zeitabschnitten. Arbeitet zu zweit: • O rdnet zu zweit die Bilder der jeweiligen Epoche zu. Notiert diese in den Kästchen. • B eschreibt die Personen auf den Bildern genau. Achtet auf auffällige körperliche Unterschiede. Nutzt die Hilfen neben den Bildern. Klärt unbekannte Wörter mit einem Wörterbuch oder online. • F asst in einem Satz zusammen, ob die Bilder mit den Informationen aus Aufgabe 1 übereinstimmen. C 5 Um über fachlich spezifische Themen zu sprechen, brauchst du eine Fachsprache. Das ist eine sprachliche Varietät mit speziellen, oft komplexen Fachwörtern für Dinge oder Themen. Mit Fachsprache können Fachleute genau kommunizieren. Beispiele für Fachsprache in der Mode sind Begriffe wie „Schnittmuster“, „Passform“ oder „Materialzusammensetzung“. Merke B 6 N B 7 korpulent auslandend drapierte Stoffmengen noble Blässe üppige Formen fülliger Körperbau Doppelkinn rote Wangen Rouge weißgepudertes, lockiges Haar schlanke Silhouette wenig Taille leicht gerötete Wangen und Lippen hohe Stirn klare, faltenlose Haut vornehme Blässe gelockte Haare burschikoser Körperbau 67 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==