Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Recherchiert im Internet zum Thema „Body-Shaming“. Diskutiert zu zweit, was „Body-Shaming“ bedeutet. Schreibt eine Definition (eine klare und sachliche Erklärung des Begriffs) auf die Schreibzeilen. Schau dir die nachfolgenden Bilder gut an. Diskutiert in einer Gruppe von vier Personen, welche Nachrichten diese Darstellungen vermitteln. Die Bilder oben zeigen die Einstellung der Body-Positivity-Bewegung. Recherchiere online, was dieser Begriff bedeutet. Notiere in deinem Heft mindestens drei Punkte, die die Ideale dieser Bewegung beschreiben. Beispiel: Alle Körper sind gleich wertvoll. Neben der Body-Positivity-Bewegung gibt es auch eine Strömung, die sich Body-Neutrality nennt. Recherchiert online zur Idee der „Body-Neutrality“ und besprecht in der Klasse, wie sich die beiden Ideen voneinander unterscheiden. B 1 C 2 Der perfekte Strandkörper? – Ganz einfach: Hab einen Körper, geh zum Strand! Du musst dich gut und gesund fühlen. „Ich fühle mich so angezogen wohl!“ – „Und ich, wenn ich mich so kleide!“ N 3 C 4 Unter Anglizismen sind englische Wörter zu verstehen, die zu einem festen Bestandteil der deutschen Sprache geworden sind. Immer häufiger finden englische Ausdrücke Einzug ins Deutsche und werden wie selbstverständlich benutzt (z.B. Download, cool). Teilweise werden aber auch englische Begriffe im Deutschen verwendet, die es im Englischen so gar nicht gibt (z.B. Handy, Public Viewing). Merke Natürlich unnatürlich! – Fremdwörter verstehen und richtig schreiben 68 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==