Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Was ist schon normal? Sammle Anglizismen, die du in den Aufgaben auf dieser Doppelseite finden kannst. Lege dazu eine Übersicht in deinem Heft an. Achte auf die richtige Schreibweise. Erkläre die Begriffe. Schönheitsideale werden durch Filme, Fernsehen und soziale Medien vermittelt. Das hat früh Einfluss auf unsere (Selbst-)Wahrnehmung und betrifft Mädchen wie Jungen. Corinna und Leo haben für die Schulzeitung Kommentare zum Thema „Falsche Körperideale“ geschrieben. Lies die Texte und unterstreiche alle Verben, die auf -ieren enden. Happy-End für deinen Körper! Ich habe es satt, mich nicht satt zu essen, nur weil mir Ideale vorgegaukelt werden, die nichts mit der Realität zu tun haben! Seit ich klein bin, schaue ich mir Frauenfiguren an, die absolute Schwerelosigkeit vortäuschen, leichtfüßig durch die Welt tänzeln und dabei nie ihre Frisur ruinieren. Alles fake! Keine einzige meiner einstigen Lieblingsprinzessinnen aus Disney-­ Filmen besitzt Body-Maße, mit denen sie in der realen Welt existieren könnte. Schneewittchen, Pocahontas, Arielle – sie alle haben diese Gemeinsamkeiten: geringste Taillenumfänge, ansehnliche kleine Brüste, absolut schlanke Beine und keinen einzigen körperlichen Makel! Ich will gegen die unrealistische Darstellung weiblicher Körper protestieren und fordere die Schule dazu auf, diese falschen Ideen von Weiblichkeit im Unterricht zu kritisieren – schreiben wir unser eigenes Happy End, ganz unabhängig von Disney und Co! Corinna Bitterböser Body-Kult Schwarzenegger war gestern und die Elevator-Boys sind heute. Mit Gesundheit hat diese Art von Training nichts mehr zu tun. Männer präsentieren sich als absolute Muskelpakete. Rest oder Cheat Day? – No Chance! Deine Oberarme sollen mindestens deine Hemdsärmel zum Explodieren bringen, sonst reicht dein Workout nicht – kapiert? Du musst mit einem perfekten Oberkörper triumphieren, aber vergiss ja nicht auf den Leg Day! In diese Richtung wollen uns die Fitness-Blogger und Influencer manipulieren. Ob es so sinnvoll ist, dass Leute auf Instagram ihren Körper hauptberuflich pflegen und sich 24/7 mit Fitness, Ernährung und Look beschäftigen, sei dahingestellt. Ehrlich jetzt – lass dich nicht irritieren! Schau auf deine Gesundheit und nicht auf deinen Bizeps! Leo Finde zu allen Verben mit der Endung -ieren die passenden Nomen und schreibe sie mit Artikel in dein Heft. Kläre Fremdwörter, die du nicht kennst, mit einem Wörterbuch oder Internetrecherche. In den Texten von Corinna und Leo finden sich Anglizismen und andere Fremdwörter. Arbeitet zu zweit: Markiert diese Wörter im Text. Findet durch Internetrecherche heraus, wo sie herkommen und was sie bedeuten. Überlegt in Gruppen, welche Anglizismen ihr im Alltag häufig verwendet. Fertigt dazu Listen an. Tauscht euch im Klassengespräch darüber aus, warum englische Ausdrücke immer häufiger Verwendung finden. N 5 Verben, die auf -ieren enden, stammen aus dem Lateinischen. Dazu zählen auch Wörter, die auf -ent/ -ant (Student), -ium (Studium), -ion (Situation), -ismus (Aktivismus), -ität (Realität) und -ik (Komik) enden. Merke 6 AH, S. 20 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 N 7 B 8 C 9 69 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==