Bewerte die Personenbeschreibung des fiktiven Charakters Katniss Everdeen auf Seite 73 mit einer Schulnote. Besprich mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn, wie du zu diesem Ergebnis gekommen bist. Beachtet dabei folgende Fragen: a Kannst du dir gut vorstellen, wie Katniss Everdeen aussieht? Werden viele wichtige Merkmale genannt? b Ist die Sprache sachlich? Ist der Text im Präsens verfasst? c Findest du viele unterschiedliche Wörter im Text? d Wird klar, wie die Verfasserin zu Katniss Everdeen steht? Lies die Information zu der Trilogie „Die Tribute von Panem“ und die Textstellen aus dem ersten Band. Markiere all jene Punkte, die Informationen zu Peeta Mellarks Äußerem geben. „Die Tribute von Panem“ sind Bücher über eine düstere Zukunft, in der ein strenger und grausamer Staat die Menschen beherrscht. Dieser Staat liegt in den „ehemaligen“ USA. Das Kapitol, geführt von Präsident Snow, kontrolliert zwölf Gebiete (Distrikte), in denen viele Menschen unter sehr schlechten Bedingungen leben. Jedes Jahr werden die „Hungerspiele“ veranstaltet, bei denen je ein Junge und ein Mädchen aus jedem Distrikt gegeneinander kämpfen müssen. Nur eine Person darf überleben. Die Geschichte wird aus der Sicht von Katniss Everdeen, einem 16-jährigen Mädchen aus Distrikt 12, erzählt, die an den Hungerspielen teilnehmen muss. Oh nein, denke ich. Nicht der. Denn ich kenne den Namen, obwohl ich noch nie direkt mit seinem Träger gesprochen habe. Peeta Mellark. […] Ich sehe zu, wie er sich einen Weg zur Bühne bahnt. Mittelgroß, stämmiger Körperbau, aschblondes Haar, das ihm in Wellen in die Stirn fällt. Der Schreck steht ihm ins Gesicht geschrieben. Man sieht, wie er darum kämpft, gleichgültig zu bleiben, aber in seinen blauen Augen sehe ich die Angst, die ich von meiner Beute kenne. Trotzdem steigt er zielstrebig auf die Bühne und nimmt seinen Platz ein. (S. 32) Peeta Mellark dagegen hat offenbar geweint und versucht interessanterweise nicht, es zu verbergen. Ich frage mich sofort, ob dies seine Strategie in den Spielen sein wird. Schwach und ängstlich wirken […]. […] Für Peeta Mellark erscheint mir das allerdings nicht als geeignete Strategie, denn er ist der Sohn eines Bäckers. Die vielen Jahre, in denen er ausreichend zu essen hatte und Backtröge schleppte, haben ihn breitschultrig und stark gemacht. Da muss er schon verdammt viel weinen, um übersehen zu werden. (S. 49) Jetzt bin ich froh, dass ich mich an Peeta festhalten kann, er ist so standhaft, wie ein Fels in der Brandung. Ich fasse so viel Zutrauen, dass ich der Menge sogar Küsschen zuwerfe. Die Leute vom Kapitol rasten total aus, sie überschütten uns mit Blumen, rufen unsere Namen […]. (S. 81) „Ich kann gar nichts“, sagt Peeta. „Abgesehen von Brotbacken. „ […] „Er kann ringen“, erzähle ich Haymitch. „Im letzten Jahr wurde er Zweiter beim Schulringen, hinter seinem Bruder.“ (S. 101/102) Quelle: Suzanne Collins: Die Tribute von Panem. Tödliche Spiele. Oetinger, 2. Aufl. 2022. B 1 2 2 4 6 8 10 12 2 4 6 8 10 12 2 4 6 2 4 6 Beschreibe, was du liest – eine Personenbeschreibung geben 74 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==