Was ist schon normal? Erstelle in deinen Unterlagen einen Steckbrief zu Peeta Mellark, in dem du alle wichtigen Details festhältst (Augenfarbe, Haare, …). Recherchiere dafür gerne online nach Vorlagen. Arbeite am Laptop. Lies die Beschreibung von Katniss Everdeen auf Seite 73. Vergleiche sie mit den Merkmalen einer guten Personenbeschreibung im Merkekasten. Notiere in ganzen Sätzen, was verbessert werden kann. Beispiel: In der Personenbeschreibung darf der Name Katniss Everdeen nicht ständig wiederholt werden. Es sollten unterschiedliche Bezeichnungen für die Figur verwendet werden, wie zum Beispiel „das Mädchen, die junge Erwachsene, die Jugendliche, die 16-Jährige, …“. Überarbeite die Personenbeschreibung von Katniss Everdeen in deinem Heft: • Markiere alle Sätze mit „haben“ oder „sein“ und formuliere abwechslungsreich. Du kannst dafür auch die Satzstellung ändern. • Finde Sätze im falschen Tempus und korrigiere sie. • Ersetze den Namen „Katniss Everdeen“ durch passende Alternativen, wenn er zu oft vorkommt. • Ergänze Beschreibungen ihres Aussehens mithilfe des Bildes. N 3 Anforderungen an eine sachliche Beschreibung: Deine Angaben müssen korrekt sein. Die Sprache ist sachlich, genau und klar verständlich. Verwende treffende Ausdrücke. Achte darauf, dass du Wortwiederholungen vermeidest (z. B. andere Wörter für „haben“ und „sein“, unterschiedliche Bezeichnungen für die zu beschreibende Figur überlegen). Verfasse deine Personenbeschreibung im Präsens. In der Einleitung nennst du Namen, Alter, Herkunft und Wohnort. Wenn du eine Person aus einem Buch oder Film beschreibst, nennst du in einem sogenannten Basissatz auch den Titel der Werke und Autorin bzw. Autor und Erscheinungsjahr. Manchmal darfst du auch Vermutungen anstellen z.B.: Der Mann ist wahrscheinlich zwischen zwanzig und dreißig Jahre alt. Im Hauptteil wird die Figur von Gesicht (Form, Teint, Haare, Stirn, Augen, Nase, Mund, Zähne, Ohren …) über Körper (Körperbau, Statur, Größe, Körperhaltung, Auffälligkeiten, …) bis zur Kleidung (Art der Kleidungsstücke, Farbe, Muster, Zustand, Erscheinungsbild insgesamt, Besonderheiten, …) beschrieben. Anschließend kannst du besondere Merkmale betonen (Narben, Tätowierungen, Piercings, Stil, …). Dann berichtest du von Eigenschaften, Hobbys und Interessen. Am Schluss gibst du bekannt, wie du zu der Person stehst und welchen Eindruck sie auf dich macht. Merke N 4 N 5 75 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==