Was ist schon normal? Besprecht zu zweit, ob das Bild Peeta Mellarks aus der Verfilmung der Bücher (sucht im Internet danach) mit den Informationen aus dem Buch (Seite 74) übereinstimmt. Diskutiert, warum es in Verfilmungen von Büchern oft Unterschiede in der Darstellung der Hauptfiguren gibt. Denkt an Figuren aus anderen Büchern, die in Filmen anders aussehen. Sammelt eure Einfälle in einem Klassengespräch. Überlege, wann es sinnvoll ist, detailliert zu beschreiben. Ein Beispiel ist etwa der Befund der Ärztin auf Seite 73. Notiere deine Ideen dazu auf den Schreibzeilen. Arbeitet zu zweit: Überlege dir eine Person (Schauspieler, Freundin, Sportlerin, Buchfigur…), die deine Partnerin bzw. dein Partner gut kennt. Beschreibe diese Person ausführlich. Dein Gegenüber muss erraten, um welche Person es sich handelt. Tauscht dann die Rollen. Achtet auf eure Wortwahl. Schaut die Detektivin im Bild rechts an und beschreibt in eurem Heft möglichst genau, was ihr seht. Arbeitet dann im Zweierteam. Überprüft, ob es in euren Beschreibungen zu nennenswerten Unterschieden kommt. Besprecht, warum das gleiche Bild in der Klasse auf unterschiedliche Weise beschrieben wird. B 3 4 C 5 äußere körperliche Symptome bei einer Krankheit erläutern der Friseurin/dem Friseur die neue Frisur schildern Wenn du über Personen objektiv informieren möchtest und deren Äußeres beschreibst, solltest du darauf achten, dass du dich sachlich ausdrückst. Alles, was du siehst, kannst du auch neutral beschreiben. Beleidigungen oder garstige Ausdrücke haben bei informierenden Beschreibungen nichts verloren. Merke B 6 B N 7 77 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==