Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Sammelt zu zweit Gründe, warum soziale Medien ihren Namen verdient haben – oder auch nicht. sozial, weil … unsozial, weil … Anne Frieda Müller hält eine Rede mit dem Titel „Social Media – mehr oberflächlich als sozial“ vor ihrer Klasse. Hör dir die Rede an. Fasse dann mithilfe der folgenden Schlagwörter in deinem Heft Annes wichtigste Botschaften zusammen. 1 Angst, etwas zu verpassen Diskutiert anschließend in der Klasse, ob ihr Annes Meinung seid. 1 N  2 8x52my FOMO (Fear of missing out1) Selbstdarstellung Alltag/Normalität Mediensucht C 3 Folgende Adverbialen = adverbiale Bestimmungen (Umstandsbestimmungen) kennst du bereits: • Temporaladverbiale (Zeitergänzung), Fragen: Wann? Seit wann? Wie lange?, … • Lokaladverbiale (Ortsergänzung), Fragen: Wo? Wohin? Woher?, … • Modaladverbiale (Artergänzung), Fragen: Wie? Wie sehr?, … • Kausaladverbiale (Begründungsergänzung), Fragen: Warum? Wozu?, … Achtung: Präpositionalobjekte und adverbiale Bestimmungen werden leicht verwechselt. Bei POs sind Verb und Präposition fest verbunden. Kannst du hingegen die Präposition leicht durch eine andere ersetzen, handelt es sich um eine adverbiale Bestimmung. Z.B.: Webseiten bestehen aus viel Werbung.  aus kann nicht ersetzt werden  PO Sie sitzt vor dem Laptop.  … neben/hinter/auf dem Laptop  Lokaladverbiale. Merke Wie sozial sind Social Media? – adverbiale Bestimmungen unterscheiden 94 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==