Im Netz unterwegs Bestimme in den folgenden Sätzen die markierte adverbiale Bestimmung (Umstandsergänzung oder -angabe). Notiere das passende Fragewort. Achtung: Ein Präpositionalobjekt hat sich eingeschlichen. a Auf sozialen Netzwerken hat jede und jeder die Möglichkeit, sich selbst bestmöglich darzustellen. b Wir werden regelrecht süchtig nach sozialen Medien. c Jeden Tag muss das Leben geteilt werden. d Deshalb steigt der Druck, perfekt zu sein. e Jedes Ereignis muss außergewöhnlich dargestellt werden. Soziale Medien sind voller Bilder. Notiert zu zweit Möglichkeiten und Beispiele, wie ihr typischerweise auf so ein Selfie (zum Beispiel auf Snapchat oder Instagram) reagieren würdet. Findet im Klassengespräch Gründe, warum Fotos, Abkürzungen und Emojis in der Online- Kommunikation beliebter sind als eine geschriebene Unterhaltung mit ganzen Sätzen. Schreibe neben das Emoji, welche Bedeutung(en) es für dich hat. Vergleicht eure Ergebnisse in der Klasse und diskutiert etwaige Unterschiede. Klärt die Frage: Hattet ihr schon einmal Schwierigkeiten in der Kommunikation, weil ihr ein Emoji anders gedeutet habt, als es gemeint war? 4 AH, S. 46/1, S. 47/4 B 5 Die Verwendung von Bildern, Abkürzungen, Emojis und die Vermischung verschiedener Sprachen sind typische Elemente der Kommunikation in sozialen Medien. Diese wird dadurch schneller, visueller (mit dem Auge wahrnehmbar) und bringt immer wieder neue kreative Ideen hervor. Es ist weniger Aufwand, mit vielen Personen in Kontakt zu sein. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass die einfachen Reaktionen falsch verstanden werden. C 6 7 C 8 95 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==