Ergänze in den folgenden Sätzen die passende Präposition (Vorwort). a Das Polizeiauto hatte eine Sirene dem Dach. b Finja sah dem Fenster. c Sie fuhren am Wochenende die Berge. d Er lebte schon seit Jahren Wörgl. e Sie regte sich ihn furchtbar auf. f Die Maus verschwand sofort dem Sofa. g In den Ferien wollten sie Spanien fliegen. h In der Schule saß er direkt ihr. i Bevor er losging, hatte er sich noch schnell die Dusche gestellt. j Der Hausschlüssel rutschte ihm im Bus leider die Sitze. Kreuze an, welche Bedeutung die markierte Präposition in den Sätzen jeweils hat. Wenn du richtig angekreuzt hast, ergeben die Silben einen Lösungssatz. a Das Fest fiel wegen des schlechten Wetters aus. Ort (Er) Zeit (Wo) Grund (Sie) b Sie warteten vor dem Bahnhof. Ort (gin) Zeit (le) Grund (sie) c O berhalb von 600 Metern kann es schneien. Ort (gen) Zeit (ben) Grund (ge) d B is zum Wochenende musste noch einiges erledigt werden. Ort (ver) Zeit (oft) Grund (zu) e Das Spiel wird in wenigen Tagen stattfinden. Ort (Rei) Zeit (ins) Grund (ser) f Sie spielten aus Langenweile. Ort (Lie) Zeit (wo) Grund (Ki) g I n der Küche war es sehr warm. Ort (no) Zeit (hin) Grund (be) Lösungssatz: 1 2 2.5 Präpositionen Präpositionen (Vorwörter) geben an, in welchem räumlichen, zeitlichen oder logischen Verhältnis jemand oder etwas zu etwas anderem steht. Die Präpositionen gehören zu den unveränderbaren Wortarten, bestimmen aber den Fall (Kasus) ihres Bezugswortes. Nach ihrer Bedeutung lassen sich Untergruppen unterscheiden: • Präpositionen des Ortes: in, aus, entlang, nahe, inmitten, jenseits, längs, neben … • Präpositionen der Zeit: seit, während, nach, zwischen, binnen, um … • Präpositionen des Grundes bzw. der Ursache: aufgrund, halber, infolge, aus, durch … Merke 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==