Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

Kriminalgeschichten untersuchen und schreiben Lies den ersten Satz des folgenden Textes. Wer ist verantwortlich dafür, dass Jugendliche ihre Körper trimmen? Die Jugendlichen selbst, die Challenges oder jemand anderes? Thigh Gap, Toblerone-Tunnel, AbCrack: Wettbewerbe in den sozialen Medien Mit Challenges, also Wettbewerben in den sozialen Medien, werden Jugendliche dazu gebracht, ihre Körper auf ein bestimmtes Ideal zu trimmen. Beim „Thigh Gap“ zum Beispiel müssen die Oberschenkel so dünn sein, dass beim Stehen eine möglichst große Lücke zwischen den Beinen entsteht. Bei Mädchen, die den sogenannten „Toblerone-Tunnel“ „schaffen“, passt ein Schoko-Riegel zwischen Intimbereich und Oberschenkel. Bei der AbCrack-Challenge dagegen soll ein Spalt vom Brustbein bis zum Nabel sichtbar werden. Das kann aber nur durch hartes Bauchmuskeltraining und extreme Diät erreicht werden. Das Internet, so wird von Psychiaterin Dagmar Pauli beobachtet, ist voll von einschlägigen Fotos und Workout-Vorschlägen für solche Challenges, aber auch andere Formen des Körper-Tunings. Quelle: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/hungern-pumpen-posten-jugendlicher-koerperkult-swr2-wissen- 2021-04-17-100.html (leicht verändert; abgerufen am 12.12.2024) In den folgenden Sätzen ist das Subjekt markiert. Kreuze an, ob das Subjekt „Handelnder“ oder „Betroffener“ ist. Handelnder Betroffener Passivsatz a Fitness-Challenges werden von den sozialen Medien beworben. b Die sozialen Medien werden Fitness-Challenges bewerben. c Die sozialen Medien bewerben Fitness-Challenges. d Die Schülerinnen trainieren ihre Bauchmuskeln. e Von den Schülerinnen werden die Bauchmuskeln trainiert. f Die Schülerinnen werden ihre Bauchmuskeln trainieren. 1 2 4 6 8 Im Aktiv wird ein Geschehen aus der Sicht der oder des Handelnden dargestellt. Die, der oder das Handelnde (der/die/das Aktive) ist zugleich das Subjekt des Satzes: Die Jugendlichen (= Handelnder/Subjekt) trimmen gezielt ihre Körper. Die sozialen Medien (= Handelnder/Subjekt) verbreiten solche Workout-Vorschläge rasch. Im Passiv wird eine Handlung von der oder dem Betroffenen (der/die/das Passive) aus dargestellt. Die Verursacherin bzw. der Verursacher der Handlung oder des Geschehens kann ungenannt bleiben oder mithilfe der Präpositionen (Vorwörter) von oder durch angeschlossen werden: Die Körper werden [von den Jugendlichen] gezielt getrimmt. Solche Workout-Vorschläge werden [durch soziale Medien] rasch verbreitet. Merke 2 2.7 Verben: Aktiv und Passiv 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==