Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

Bilde von den folgenden Wörtern wie im Beispiel jeweils eine Verlängerung, durch die hörbar wird, wie der Auslaut geschrieben werden muss. Beispiel: Not  Nö-te tot: Tod: Rat: Rad: Ergänze, wie jeweils geschrieben werden muss (b/p, g/k). sie pum t er sau t es trei t sie plum st er strei t es spu t Entscheide aufgrund der Aussprache, wie jeweils geschrieben werden muss. a (s/ß) Die Donau flie t durch zehn Länder. – Sie wollten ihr Bad neu flie en. b (p/b) ein Geschenk ein acken – einen Kuchen acken c (s/ß) nach Australien rei en – das Steuer herumrei en d (g/k) Sie waren im reis von Gleichgesinnten. – Mit seinen 80 Jahren war er ein reis. e (s/ß) ein wei er Briefumschlag – ein wei er Rat f (t/d) ein kleines orf in den Alpen – sie verbrannten in der Not orf g (g/k) Messer, abel, Schere, Licht – ein neues abel verlegen Ergänze, wie jeweils geschrieben werden muss. Benutze im Zweifelsfall ein Wörterbuch. a (Wal/Wahl) ein gestrandeter – die zum Europäischen Parlament b (malen/mahlen) ein Bild – Getreide frisch c (Laib/Leib) die Arme eng an den anlegen – ein frischer Brot d (Stil/Stiel) der des Besens brach – er bewunderte den des Dichters e (lehren/leeren) sein Glas – an der Universität f (wider/wieder) das Gesetz handeln – sie will gesund werden g (Saite/Seite) eine der Geige ist gerissen – eine des Buches fehlt 1 2 3 Wörter unterschiedlicher Schreibung, die aber gleich ausgesprochen werden, nennt man Homophone. z. B. mehr/Meer, war/wahr, seit/seid. Die Schreibung von Homophonen muss man lernen bzw. im Zweifelsfall im Wörterbuch nachschlagen. Merke 4 4 Zur Rechtschreibung 4.1 Häufige Fehlerwörter bei der Laut-Buchstaben-Zuordnung 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==