Lies die Überschrift des Textes. Nenne die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Wörtern „Fitness“ und „Obsession“. Leonie Markovics: Fitness als Obsession1 Ein muskulöser Körper, „durchtrainiert, ausdefiniert, keine bis wenige Körperhaare, modisch- stylish“, so beschreibt die Soziologin Elisabeth Mayr Einstellungen zu männlichen Körperbildern, die ihr in der Arbeit mit zwölf- bis 14-jährigen Buben an heimischen Schulen immer wieder begegnen. […] Die heutigen Vorbilder der Jugendlichen kommen vor allem aus dem Musikbusiness. Stereotype Vorstellungen von Männlichkeit seien nach wie vor in den Köpfen vieler Burschen verankert. Gefragt sind teure Armbanduhren – Sneakers sind das Statussymbol schlechthin. „Erfolgreich, möglichst viel Geld besitzend, durchsetzungsfähig, sehr gepflegt, mysteriös und modisch“, so in etwa würden sich viele Burschen den „coolen Mann“ vorstellen, sagt Mayr. […] 1 leidenschaftliche Besessenheit Quelle: https://topos.orf.at/koerperkult-burschen100 (abgerufen am 12.12.2024) Lies nun den Artikel. Ordne die im Text markierten Wörter einer Sprache (Englisch, Latein, Griechisch) in der Tabelle zu. Mache dir bewusst, wie du vorgegangen bist. Englisch Latein Griechisch Fitness, Obsession, Suche Beispielwörter zu den verschiedenen Endungen. Arbeite in deinem Heft. Bilde sechs Wortpaare nach dem Muster studieren – Student. Du kannst dazu auch die Wörter mit der Endung -ieren nutzen, die du in Aufgabe 3 gefunden hast. Arbeite in deinem Heft. 1 2 4 6 8 2 Schwierigkeiten beim richtigen Schreiben von Wörtern lateinischen Ursprungs bereiten oft die Endungen. Wörter, die folgendermaßen enden, solltest du dir deshalb merken: -ieren (studieren), -ent/-ant (Student, vakant), -ium (Studium), -(at)ion (Aktion, Situation), -ismus (Impressionismus), -iv (naiv), -ität (Naivität) und -ik (Komik). Merke 3 N -ium -ik -iv -ieren -ant -(at)ion 4 N Wörter griechischen Ursprungs erkennt man oft an den Buchstabenkombinationen th, ph und rh sowie an dem Buchstaben y. Die Schreibung von häufig vorkommenden Wörtern aus dem Griechischen musst du lernen. Merke 4.2 Fremdwortschreibung 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==