Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

Kriminalgeschichten untersuchen und schreiben Bilde aus den folgenden Silben zehn Wörter altgriechischen Ursprungs. Sym – Syn – Ho – mo – se – Me – Dia – nym – pher – ta – the – Ana – me – ly – Ther – se – ter – me – Dia – ly – se – phe – Theo – gie – stro – Kata – lo – thie –pa – gramm Probiere aus, mit welchen Endungen du die Wortstämme ableiten kannst, und trage die abgeleiteten Wörter in die Tabelle ein. Schreibe dort, wo keine Ableitung möglich ist, ein X hinein. Mass- Gar- Sabot- Mont- Desert- -age -eur Bilde mit vier der Wörter aus Aufgabe 6 jeweils einen Beispielsatz in deinem Heft. Schreibe das französische Fremdwort für die Umschreibung auf. Wenn du dir nicht sicher bist, benutze ein Wörterbuch. a anderes Wort für „Nachspeise“: De b Frau, die modische Kleider vorführt: Ma c Tierbändiger: Do d modisches Zubehör: Ac Kreuze die jeweils richtige Schreibweise an. Wenn du dir nicht sicher bist, benutze ein Wörterbuch. a Reumatismus Rheumatismus Rheumathismus b Orthografie Ortographie Ortografie c Theater Teater Teather d Rethorik Rhethorik Rhetorik e Thermometer Thermomether Termometer f Sinfonie Simphonie Symfonie 5 Für die Schreibung von Wörtern französischer Herkunft gibt es nur wenige Regeln, sodass du die richtige Schreibung lernen musst. Wie bei den Wörtern lateinischer Herkunft helfen dir aber einige wichtige Endungen bei der Schreibung: -age (Etage), -eur/-euse (Friseur, Friseuse) und -ement (Abonnement). Merke 6 7 N 8 9 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==