Leserbriefe untersuchen und schreiben Bilde wie im Beispiel die entsprechenden Formen (Sätze) und schreibe sie in die Übersicht. Indikativ (Wirklichkeitsform) Konjunktiv (Möglichkeitsform) Imperativ (Befehlsform) Felix steht auf. Wenn Felix doch nur aufstehen würde (aufstünde). Felix, steh auf! Sophie isst Salat. Wenn Zoran doch nur die Lehrerin fragen würde (fragte). Mia, lies das Buch! Kreuze an, in welchem Modus (Aussageweise) die markierte Verbform jeweils steht. a Kommt jetzt bitte alle einmal nach vorne. Indikativ Konjunktiv Imperativ b Lukas nimmt sich noch ein Stück Kuchen. Indikativ Konjunktiv Imperativ c Wenn ich reich wäre, würde ich eine Weltreise machen. Indikativ Konjunktiv Imperativ d Sieh dir das bloß einmal an, Anna! Indikativ Konjunktiv Imperativ e Das hätte ich aber nicht gemacht. Indikativ Konjunktiv Imperativ f Das müsstest du mir erst beweisen! Indikativ Konjunktiv Imperativ 1 2 Wie der Konjunktiv (Möglichkeitsform) bezieht sich auch der Imperativ (Befehlsform) nicht auf etwas Wirkliches, sondern drückt nur einen Wunsch, eine Hoffnung usw. über einen möglichen Zustand in der näheren Zukunft aus: Komm mich bitte besuchen. Der Imperativ hat in der 2. Person die Formen: Singular (Einzahl): Komm, gib, sei usw., und Plural (Mehrzahl): Kommt, gebt, seid usw. Merke 2 Zur Grammatik 2.1 Aussageweisen unterscheiden Im Deutschen werden drei Aussageweisen (Modi, Einzahl: Modus) des Verbs unterschieden: • Indikativ (Wirklichkeitsform): Drückt aus, dass etwas wirklich geschieht bzw. Tatsache ist. Z. B.: Menschen spenden Geld im Rahmen einer Weihnachtsaktion. • Konjunktiv (Möglichkeitsform): Drückt oft eine Möglichkeit oder einen Wunsch aus. Z.B.: Wenn Menschen doch spendeten/spenden würden. • Imperativ (Befehlsform): Drückt einen direkten Befehl oder eine Aufforderung aus. Z. B.: Spendet jetzt bitte! Merke 23 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==