Neben der Verbform im Imperativ gibt es noch weitere sprachliche Mittel, eine Aufforderung auszudrücken. Ordne sie den passenden Beispielsätzen zu. Wenn du die Beschreibungen richtig angeordnet hast, ergibt sich aus den Silben hinter den Beschreibungen ein kurzer Lösungssatz. a Du sollst aufstehen. b Steh auf! c Du darfst nicht liegen bleiben. d Du stehst jetzt gefälligst auf. e Aufstehen! f Aufgestanden! g Wirst du jetzt gefälligst endlich aufstehen? Lösungssatz: Kreuze an, ob es sich bei den Verbformen um eine Form im Konjunktiv I oder im Konjunktiv II handelt. Konj. I Konj. II Konj. I Konj. II a sie käme c du sähest b er sage d ihr fraget Ordne die nachfolgenden Konjunktiv II-Formen den Infinitiven (Nennformen) zu. a bieten: b bitten: c fahren: d finden: 3 Infinitiv/Nennform (keit) Aussagesatz (lich) Befehl mit verneintem Modalverb (Höf) Verbform im Imperativ/Befehlsform (wirkt) Fragesatz (der) Partizip II/2. Mittelwort (Wun) Befehl mit Modalverb (Oft) Der Konjunktiv (Möglichkeitsform) kommt in zwei Formen vor: • Der Konjunktiv I wird vom Infinitiv (Nennform) eines Verbs (Zeitworts) gebildet (Verbstamm + e + Personalendung): du geh-e-st (Indikativ: du gehst); er habe, werde (Indikativ: er hat, wird); ohne Konjunktiv-e dagegen: sei (Indikativ: ist). • Der Konjunktiv II wird vom Präteritumstamm gebildet (Verbstamm im Präteritum (Mitvergangenheit) + e + Personalendung): du ging-e-st (Indikativ: du gingst); er hätte, würde, wäre (Indikativ: er hatte, wurde, war; beachte die Umlautbildung!). Merke 4 5 bäte böte fände führe 24 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==