Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

Leserbriefe untersuchen und schreiben Forme die Sätze in indirekter Rede in direkte und die Sätze in direkter Rede in indirekte um. Achte auf die richtige Konjugation von „sein“ im Konjunktiv I (ich sei, du seist, er/sie/es sei usw.). a Aliki sagte, dass sie gerne wandere. b Alexander sagte, dass er die Tafel nicht schon wieder putzen wolle. c Rosa sagte: „Die neue Lehrerin ist wirklich nett.“ d Hanna sagte, dass sie am Wochenende ihren Eltern bei der Garten- arbeit helfen müsse. e Ivan sagte: „Ich kaufe mir diese Zeitschrift nicht.“ 1 2.2 Verben: Konjunktiv in der indirekten Rede In der indirekten Rede wird etwas aus der Sicht der Sprecherin bzw. des Sprechers wiedergegeben: Die indirekte Rede ist eine umgewandelte wörtliche Rede. Wie bei der wörtlichen Rede gibt es einen Einleitungssatz (Leonie sagte, dass …). Bei der Umwandlung der direkten (wörtlichen) in eine indirekte Rede werden die Pronomen (Fürwörter) sowie die Zeit- und Ortsangaben der Perspektive der Sprecherin oder des Sprechers angepasst. Außerdem wird oft der Konjunktiv I als Kennzeichen verwendet: Leonie sagte: „Ich fahre morgen zu dir nach Graz.“  Leonie sagte mir gestern, dass sie heute zu mir nach Graz fahre. Ist der Konjunktiv I mit dem Präsens identisch (Ich fahre nach Graz. Ich sagte, dass ich nach Graz fahre.) verwendet man den Konjunktiv II bzw. die würde-Umschreibung als Ersatzform (Ich sagte, dass ich nach Graz führe/fahren würde.). Merke Bilde mit den Konjunktiv II-Formen von Aufgabe 5 Sätze. Schreibe sie mit der würde-­ Umschreibung in dein Heft. In der Umgangssprache wird der Konjunktiv II oft durch eine Umschreibung mit „würde“ ersetzt, z. B. Würde es zu regnen aufhören! statt Hörte es zu regnen auf! Im Schriftlichen wird die würde-Umschreibung vor allem bei starken Verben (Zeitwörtern) gebraucht, deren reguläre Konjunktiv II-Form altertümlich bzw. zu gestelzt klingt, z. B. Wenn der Saft gären würde … statt Wenn der Saft göre … Merke 6 N 25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==