Lies den folgenden Text und markiere in ihm alle Verbformen im Konjunktiv I. Franz Hohler: Die Göttin Am Anfang, bevor die Welt erschaffen war, streifte Gott durchs Nichts, um irgendwo etwas zu finden. Er hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben und war todmüde, als er plötzlich vor einer großen Baracke stand. Er klopfte an, und eine Göttin öffnete und bat ihn, hereinzukommen. Sie sei, sagte sie, gerade mit der Schöpfung beschäftigt, aber er solle sich ruhig ein bisschen hinsetzen und ihr bei der Arbeit zuschauen. Zurzeit war sie daran, in einem Aquarium verschiedene Wasserpflanzen einzusetzen. Gott war in höchstem Maße erstaunt über das, was er sah, er wäre nie auf die Idee gekommen, so etwas wie Wasser zu erschaffen. Gerade dies aber, sagte die Göttin lächelnd, sei sozusagen die Grundlage des Lebens überhaupt. Nach einer Weile fragte Gott, ob er vielleicht ein bisschen helfen könnte, und die Göttin sagte, sie wäre sehr froh darüber, wenn er das Wasser und ihre bisherigen Schöpfungen auf einen der Planeten bringen könnte, die sie etwas weiter hinten eingerichtet habe. Sie würde gerne auf dem unbedeutendsten anfangen, probeweise. Also begann Gott damit, die Schöpfungen der Göttin eine nach der andern aus ihrer Baracke auf die Erde zu bringen, und es ist nicht verwunderlich, dass später die Menschen auf diesem Planeten nur den Gott kannten, der das alles gebracht hatte, und ihn für den eigentlichen Schöpfer hielten. Von der Göttin aber, die sich das ausgedacht hatte, wussten sie nichts, und deshalb ist es höchste Zeit, dass sie einmal erwähnt wurde. Quelle: Franz Hohler: Die blaue Amsel. München: Luchterhand, 1995. S. 82 f. Im Text „Die Göttin“ findet sich sowohl ein indirekter Aufforderungssatz als auch ein indirekter Fragesatz. Suche die beiden Sätze. Schreibe sie heraus und forme sie anschließend in eine direkte Rede um. indirekter Aufforderungssatz direkte Rede Die Göttin sagte: „Ich bin gerade mit der Schöpfung beschäftigt, aber “ indirekter Fragesatz direkte Rede Nach einer Weile fragte Gott: „ “ 2 2 4 6 8 10 12 14 16 18 3 Wenn du einen Fragesatz in die indirekte Rede umformst, leitest du den Satz entweder mit dem Fragewort ein („Was tust du?“ Er fragte mich, was ich tue.) oder, bei Satzfragen, mit dem Wort ob („Kommst du heute?“ Er fragte mich, ob ich heute komme.). Einen Aufforderungssatz leitest du in der indirekten Rede mit einer Form des Modalverbs sollen ein („Komm doch bitte heute!“ Er bat mich, ich solle doch heute bitte kommen.). Merke 26 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==