Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

Leserbriefe untersuchen und schreiben Drücke die Bitte um Hilfe mit den angegebenen Formen im Konjunktiv aus. Beachte, dass du Sätze natürlich etwas anpassen musst. Beispiel: Dürfte ich ? Könnte ich dich ? Wäre es ? Hättest du ? Würdest ? Unterstreiche in den folgenden Sätzen aus dem Text auf Seite 26 die Verbformen im Konjunktiv II. Gib mithilfe des Merkkastens jeweils an, warum hier der Konjunktiv II verwendet wurde. a Gott war in höchstem Maße erstaunt über das, was er sah, er wäre nie auf die Idee gekommen, so etwas wie Wasser zu erschaffen. Grund für den Konjunktiv II: b Nach einer Weile fragte Gott: „Könnte ich vielleicht ein bisschen helfen?“ Grund für den Konjunktiv II: c Die Göttin sagte: „Ich wäre sehr froh darüber, wenn Sie das Wasser und meine bisherigen Schöpfungen auf einen der Planeten bringen könnten.“ Grund für den Konjunktiv II: 1 dich bitten, mir zu helfen 2 2.3 Verben: Konjunktiv außerhalb der indirekten Rede Außerhalb der indirekten Rede wird der Konjunktiv II meist gebraucht, um Möglichkeiten, Vermutungen oder Unwirkliches auszudrücken, z.B.: Wäre es möglich, dass du mir hilfst? – (Möglichkeit, Bitte) Louis dürfte ihm helfen. – (Vermutung) Wenn er Zeit gehabt hätte, hätte er ihm geholfen. – (Unwirkliches) Beachte: Wirkt die Konjunktiv II-Form zu gestelzt oder veraltet, kann die Umschreibung mit „würde“ verwendet werden, z.B. Wenn er ihm hülfe (helfen würde), könnte er es sicher. Merke 29 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==