Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

1 Kriminalgeschichten untersuchen und schreiben 1 Merkmale von Kriminalgeschichten erfassen Eines der folgenden Merkmale trifft auf Kriminalgeschichten nicht zu. Finde es und streiche es durch. Untersuche die Geschichte „Der krähende Papagei“. Benenne, was man hätte besser machen können. Mache dir Notizen im Heft. Der krähende Papagei Das schrille Heulen der Sirenen drang bis in ihr Zimmer. „Da muss in der Nähe etwas passiert sein“, dachte Finja sofort und sah aus dem Fenster: Tatsächlich, weiter vorne in der Straße hielt ein Polizeiauto mit Blaulicht vor einem Haus, in das gerade zwei Polizisten hineinliefen. „Oh je“, sagte sich Finja, „da wird doch nichts mit Oma Frieda sein!“ Oma Frieda war zwar nicht ihre echte Oma, aber jeder in der Nachbarschaft nannte die fröhliche alte Dame so. Vor allem die Kinder liebten Oma Frieda, weil sie immer Kuchen auftischte und einen blau-gelben Papagei namens Oskar hatte. Finja machte sich sofort auf und fand Oma Frieda verdutzt in ihrem Sessel sitzend. „Ich bin bestohlen worden!“, rief sie, als sie Finja sah. „Mein Geldbeutel wurde mir aus der Kommode gestohlen, als ich eben vorne am Altglascontainer war!“ „Haben Sie denn die Tür nicht abgeschlossen?“, wollte einer der Polizisten wissen. „Nein, die habe ich nur zugezogen, ich war ja keine fünf Minuten weg!“ „Gute Frau, dann brauchen Sie sich nicht zu wundern“, sagte der Polizist streng. „Eine offene Tür ist wie eine Einladung für ...“ Doch da unterbricht ihn Oskar mit einem lauten „Kikeriki, Kikeriki“. Die Polizisten mussten trotz allem lachen: „Ein Papagei, der kräht! Sehr originell!“ Oma Frieda wirkte verwirrt. „Das hat er noch nie gemacht. Wieso kräht er plötzlich?“, murmelte sie. „Wer weiß denn alles, wo Sie Ihren Geldbeutel aufbewahren?“, fragte der zweite Polizist. „Außer meiner Familie eigentlich nur meine Nachbarin, die mir gelegentlich etwas aus dem Laden mitbringt, die Männer vom Getränkemarkt Hahn, die mir einmal die Woche das Wasser bringen, und natürlich meine Reinigungshilfe.“ Der Getränkemarkt Hahn hatte sich, das wusste hier jeder, einen besonderen Werbespruch einfallen lassen: „Getränkemarkt Hahn – Sie lassen unser Handy krähen, wir liefern!“ „Wollten die Männer vom Getränkemarkt Hahn heute nicht kommen?“, fragte Finja deshalb, die ahnte, wieso der Papagei Oskar gekräht hatte. „Ja“, sagte Oma Frieda. „Ich habe mich noch gewundert, denn der Lieferwagen stand ja direkt beim Altglascontainer. Als der Fahrer mich sah, grüßte er nur kurz und hat dann sofort telefoniert. So kurz angebunden war der noch nie!“ „Aber dann könnte es doch sein“, rief Finja. „dass die beiden Männer sich abgesprochen haben. Der eine ist in deine Wohnung, als du herausgekommen bist, der Fahrer hat dann fünf Minuten später seinen Kollegen per Handy gewarnt, dass du gleich wieder in der Wohnung sein wirst. Daher kennt Oskar den Klingelton und kräht nun!“ „Das ist gar nicht so dumm“, bestätigte der eine Polizist und sein Kollege nickte. Und beide machten sich sofort auf, um der Sache nachzugehen. Quelle: https://www.schule-und-familie.de/detektivgeschichten/diebische-detektivgeschichten/einbruch-bei-oma-frieda.html (verändert; abgerufen am 22.11.22) 1 Steigerung der Spannung Gefühle der Personen direkte Rede anschauliche und treffende Wortwahl offenes Ende neugierig machende Überschrift Erzähltempus Präteritum Einleitung in das Geschehen Vorstellung der Figuren 2 N 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==