Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

Lies den Text und untersuche die beiden dort markierten Formen. Erkläre, wie sie sich – abgesehen von der Groß- bzw. Kleinschreibung – unterscheiden. Arbeite in deinem Heft. Freiwillige/Ehrenamtliche Mitarbeit Viele österreichische Hilfsorganisationen bieten Interessierten Möglichkeiten der regelmäßigen freiwilligen oder ehrenamtlichen Mitarbeit. Daneben kann jede/jeder im Katastrophenfall oder in einer Notsituation ihre/seine Hilfe spontan zur Verfügung stellen. […] Helferinnen/Helfer, die einen Nachweis über ihr freiwilliges oder ehrenamtliches Engagement wünschen, haben die Möglichkeit, sich den Österreichischen Freiwilligenpass ausstellen zu lassen. […] Das Österreichische Rote Kreuz hat in Kooperation mit dem Radiosender Ö3 das Projekt „Team Österreich“ ins Leben gerufen. „Team Österreich“ organisiert bei Not- und Katastrophenfällen im Inland freiwillige Nachbarschaftshelferinnen/Nachbarschaftshelfer und koordiniert deren Einsatz mit der offiziellen Einsatzleitung. Sie können sich auf den Seiten von „Team Österreich“ als potenzielle Helferin/potenzieller Helfer registrieren und werden verständigt, sobald Ihre Hilfe in Österreich gebraucht wird. Falls Sie über keinen Internet-Zugang verfügen, können Sie kostenlos eine der rund 860 MultimediaStations der A1 Telekom Austria nutzen und sich online registrieren. Ebenso können Sie Ihre Daten im Nachhinein ändern bzw. im Bedarfsfall die Details zu Ihrem Einsatz abrufen. Quelle: https://www.oesterreich.gv.at/themen/hilfe_leisten/3/Seite.2980026.html (abgerufen am 12.12.2024) In den folgenden Satzpaaren müssen das SIE und seine Formen jeweils einmal klein- und einmal großgeschrieben werden. Notiere die Pronomen (Fürwörter) jeweils in der richtigen Schreibung. a Dürfte ich (SIE) etwas fragen? – Noch wollten (SIE) niemanden nach dem Weg fragen. b Eltern haften für (IHRE) Kinder. – Sind das (IHRE) Handschuhe? c Ich hoffe, es geht (IHNEN) gut. – Obwohl die Kinder schon lange spielten, wurde es (IHNEN) nicht langweilig. d Mit (IHRER) besten Freundin telefoniert sie oft stundenlang. – Wie geht es denn (IHRER) Frau? e Telefonieren Sie gerade mit (IHREM) Mann? – Sie kauft (IHREM) Kind gerade neue Schuhe. Markiere in dem Text „Freiwillige/Ehrenamtliche Mitarbeit“ alle weiteren Formen der höflichen Anrede. 1 N 2 4 6 8 10 12 14 Das Anredepronomen (Anredefürwort) Sie und die entsprechenden Formen schreibt man immer groß, z. B.: Können Sie mir sagen, wie spät es ist? Könnten Sie mir bitte Ihren Stift kurz leihen? Das Anredepronomen du und die entsprechenden Formen schreibt man klein, z.B.: Kannst du mir sagen, wie spät es ist? Kannst du mir bitte deinen Stift kurz leihen? In Briefen können das Anredepronomen du und seine Formen auch großgeschrieben werden, z. B.: Liebe Karin, zu deinem/Deinem Geburtstag wünsche ich dir/Dir alles Gute! … – Achtung: Wenn man sich in einem Brief für eine Schreibvariante entschieden hat, sollte man innerhalb desselben Briefes natürlich nicht mehr wechseln. Merke 2 3 4 Zur Rechtschreibung 4.1 Großschreibung von Anredepronomen 34 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==