Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

Entscheide, ob es sich bei den Pronomen in den beiden Anekdoten um Anredepronomen handelt oder nicht. Notiere die Pronomen jeweils in der entsprechenden Schreibweise. Heisenberg-Anekdote Professor Werner Heisenberg1 ging einmal in eine Gesellschaft. Dort unterhielt er sich mit der zwanzigjährigen Tochter seines Gastgebers. Das Mädchen, das von dem Begründer der Quantenmechanik nie etwas gehört hatte, fragte ihn: „Verzeihung, aber was sind (sie/Sie) eigentlich von Beruf?“ „Ich beschäftige mich mit dem Studium der Physik“, antwortete Heisenberg mit einem Lächeln. „Was? In (ihrem/Ihrem) Alter?“, wunderte sich die junge Dame und meinte dann etwas von oben herab: „Na, wissen (sie/Sie) , damit bin ich schon seit zwei Jahren fertig.“ 1 Deutscher Physiker (1901–1976) und Nobelpreisträger für Physik (1932). Fontane-Anekdote Der Arzt Rudolf Virchow (1821–1902) und der Schriftsteller Theodor Fontane (1819–1898) bewarben sich um die Gunst der gleichen Dame. Gelegentlich kam es zwischen (ihnen/Ihnen) zu einem Streit. Virchow rief aus: „Wenn unsere Dame bei der Lektüre (ihrer/Ihrer) langweiligen Romane einmal erkrankt, mein lieber Fontane, dann werde ich (sie/Sie) wieder gesund machen.“ Theodor Fontane blieb die Antwort nicht schuldig und entgegnete: „Und wenn (sie/Sie) dann an (ihren/Ihren) Rezepten stirbt, so werde ich (sie/Sie) , da können (sie/Sie) sicher sein, mein lieber Virchow, unsterblich machen.“ Verfasse selbst einen (lustigen) Dialog zwischen Menschen, die sich siezen, in deinem Heft. Vielleicht kennst du ja sogar eine andere Anekdote. 6 N 7 36 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==