Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

Leserbriefe untersuchen und schreiben In den folgenden Satzpaaren kommt jeweils das gleiche Adjektiv einmal als Nominalisierung, einmal als Attribut (Beifügung) zu einem Nomen vor. Unterstreiche bei Großschreibung das Adjektiv und das Signalwort der Nominalisierung (z.B. etwas Neues ausprobieren), sonst das Adjektiv und sein Bezugswort (z.B. ein neues Auto). Adjektiv als Attribut nominalisiertes Adjektiv Sie wünschten ihm ein gutes Jahr. Sie wollten ihm etwas Gutes tun. Er kaufte sich eine grüne Jacke. Sie planten einen Ausflug ins Grüne. So etwas macht nur böses Blut. Er hatte nichts Böses im Sinn. Auch in den folgenden Satzpaaren kommt jeweils das gleiche Adjektiv einmal als Nominalisierung und einmal als Attribut zu einem Nomen vor. Entscheide nun selbst, wie jeweils geschrieben werden muss. a (wesentlichen/Wesentlichen) Im hatte sie die Sache verstanden. – Sie hatte die Dinge verstanden. b (schönes/Schönes) Sie hatten in den Ferien ein Erlebnis. – Sie erlebten in den Ferien etwas besonders . c (unbekannte/Unbekannte) Für ihn war diese Frau eine . – In der neuen Oper sang eine bis dahin völlig Sängerin. d (erste/Erste) Es war das Mal, dass sie Riesenrad fuhr. – Beim Schulsportfest kam sie beim Sprint als ins Ziel. e (beste/Beste) Das kommt bekanntlich immer zum Schluss. – Er zog heute das Hemd im Schrank an. f (blaue/Blaue) Sie wollten eine Fahrt ins unternehmen. – Die Farbe gefiel ihr hier am besten. 1 2 4.2 Nominalisierungen Wörter anderer Wortarten kann man nominalisieren, d.h. durch eine Umwandlung der Wortart zum Nomen machen, z.B.: das Schreiben eines Leserbriefes, alles Gute, ein gewisses Etwas. Nominalisierungen kann man meist an bestimmten Signalwörtern erkennen: • Artikelwörter sowie Verschmelzungen aus Artikel und Präposition (Vorwort) (wie: der, die, das; ein, eine, ein; dies, dieser, jene; ins, ans, zum), z. B. ins Blaue, zum Verrücktwerden, dieses Schreien. • Pronomen (Fürwörter) und bestimmte Partikeln (wie: dieser, mein, kein, etwas, nichts, alle, einige, genug, viel), z. B. sein Lachen, etwas Neues, nichts Wichtiges. Achtung: Zwischen dem Signalwort und der Nominalisierung kann auch ein Adjektiv (Eigenschaftswort) als Beifügung stehen, z. B. dieses laute Schreien, sein helles und freundliches Lachen. Merke 37 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==