Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

In einigen Fällen werden Adjektive (Eigenschaftswörter), Partizipien (Mittelwörter) und Pronomen (Fürwörter) kleingeschrieben, obwohl sie von einem Signalwort begleitet sind. Die Tabelle nennt zwei dieser Gründe. Schreibe die Beispielsätze in die richtige Spalte. Vor dem Haus waren viele Kinder, einige kleine standen am Zaun und winkten herüber. Mit dem Flugzeug ist man am schnellsten. Am schönsten ist es immer noch zu Hause. Neun der zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind gekommen, der zehnte ist krank geworden. Wort bezieht sich auf ein vorhergehendes oder nachfolgendes Nomen Wort ist Teil eines Superlativs (wie gut, besser, am besten) Bilde wie im Beispiel mithilfe der Angaben selbst die Nominalisierung und schreibe sie auf. Beispiel: Sie wünschten ihm zum Geburtstag (alles + gut) . a Obwohl sie zu spät kamen, hatten sie (nichts + wichtig) versäumt. b Am Ende wendete sich alles (zu + dem + gut) . c Sie zahlten ihre Miete (an + dem + letzte) des Monats. d Der Ball war vor der Flanke schon kurz (in + dem + aus) . e Die Arbeiten sind (in + dem + allgemein) nicht schlecht ausgefallen. f Bei dem Turnier schied (jeder + drei) bereits in der Vorrunde aus. Unterstreiche in den folgenden Sätzen das nominalisierte Wort bzw. die nominalisierten Wörter. Achtung: Alle Nominalisierungen sind ursprünglich keine Adjektive, sondern Vertreter anderer Wortarten (Verben, Pronomen, Präpositionen). a In der gesamten Jugendherberge ist das Rauchen verboten. b Nachdem sie sich schon so lange kannten, bot sie ihm das Du an. c Die Mannschaft wollte das Spiel auf Biegen und Brechen gewinnen. d Sie erwägten das Für und Wider dieser Angelegenheit sehr genau. 3 4 alles Gute 5 38 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==